![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
|
Zitat:
Mir persönlich liegt aber auch sehr viel daran, mit meiner Ausrüstung nicht allzu professionell mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Deshalb kommt bei mir weder ein Vertikalgriff, noch eine Batterie von Streulichtblenden in meine Tasche. Damit auch horizontal fliegende Spritzer von klebrigen Getränken oder Regenwasser keine schlecht zu entfernenden Spuren auf der Frontlinse hinterlassen, sind Protector-Filter dagegen bei mir Pflicht. Eine jungfäuliche Frontlinse wird übrigens auch sehr gerne gesehen, falls man mal ein Objektiv verkaufen möchte. Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: 95032 Hof
Beiträge: 290
|
![]()
Guten Abend,
das macht jeder ein wenig anders oder auch nicht. Ich habe Bilder mit und ohne GeLi verglichen und hatte - gefühlt - ein besseres Ergebnis mit GeLi als ohne. Daher habe ich sie immer drauf, schon auch aus mechanischem Schutz. Das zusätzliche Gewicht wie Packvolumen ist vernachlässigbar. Das gilt bei mir dann nicht, wenn ich den kamerainternen Blitz mal brauche oder ich mit Polfilter o. ä. arbeite. Auch im Studio nehme ich sie immer; zu schnell schießt mal seitlich ein Blitzstrahl hinein. Linsenprotektionsgläser oder UV-/Skylightfilter sind hier, OT-mäßig gesehen, das nächstliegende Jehovathema. Schönen Abend noch Theo
__________________
Dubium sapientiae initium Der Zweifel ist der Anfang der Weisheit René Descartes |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
|
![]()
Ganz klare Antwort: Immer & ausschließlich MIT Geli - außer beim Blitzen, wegen Abschattung, und außer, wenn die Sonne direkt von HINTEN kommt und kein Streulicht von vorne oder seitlich stört.
Vom zusätzlichen rein mechanischen Schutz ganz zu schweigen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Wer nicht Wert auf die Kontrastleistung seines Objektivs Wert legt, darf die Störlichtblende gerne weglassen. Jedes Licht, das nicht vom Objekt kommt und auf die Frontlinse fällt, mindert den Kontrast. Da muss noch lange nicht zu den Blendenreflexen kommen, bevor der Kontrast merklich nachlässt.
Ansonsten: Immer feste druff damit!
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Leider sind die Streulichtblenden bei Zooms halt besonders wirksam. Bei 24-70 hilft sie zwar bei 24, aber drüber nicht.
Ich verwende sie generell, habe aber trotzdem Streulicht, weil sie eben dem Bildwinkeln nicht folgen. Ideal wäre eine ausziehbare Streulichtblende(Balgen), wie sie im prof. Umfeld verwendet wird. Aber das geht halt nur vom Stativ oder im Studio. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Stimmt schon. Grade diverse Zoomobjektive könnten besonders gut eine wirksame Streulichtblende brauchen. Und grade bei Zooms sind Streulichtblenden, die über den gesamten Bildwinkel wirken die Ausnahme. Dass es geht, zeigen einzelne Objektive, deren Streulichtblende so montiert wird, dass sie sich in der Wirkung anpassen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Danke für die Antworten. Für mich bedeutet das, dass ich in Zukunft zumindest mal testweise auf jeden Fall mit GeLi unterwegs sein werde.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|