![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2009
Beiträge: 29
|
Wäre das Sigma 50 2,8 Makro eine Alternative zu einem der Tamron-Makros??
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Ja, eine Alternative ist es immer.
Wenn du genauer schreibst, was du damit fotografieren willst kann dir auch jemand sagen, ob es besser für den Zweck geeignet ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2009
Beiträge: 29
|
Zitat:
![]() Für Schmetterlinge und andere Insekten, aber auch Still-Life (Blumen etc.) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 14.12.2010
Beiträge: 132
|
Zitat:
Brennweite | Vergrößerungsfaktor | Abstad Sensor-Objekt 60mm 1:1 24cm 60mm 1:2 27cm 60mm 1:3 32cm 60mm 1:4 38cm 90mm 1:1 36cm 90mm 1:2 40.5cm 90mm 1:3 48cm 90mm 1:4 56cm Erstens kommen ich so selbst bei maximaler Tubuslänge an der Naheinstellgrenze zu einem Unterschied von 5cm und nicht 1cm wie angegeben (die Enntfernung vom Objektivanschluss zur Sensorebene ist ja gleich) und zweitens habe ich noch folgende Überlegung gemacht: Kein Mensch verwendet sei Makro ausschließlich exakt an der Naheinstellungsgrenze.. erst recht bei Schmetterlingen oder will man nur einen Flügen drauf haben? Was mir der Brennweitenrechner nun ausgegeben hat, veranschaulicht, wie man mit geringerem Vergrößerungsfaktor (1:4 ist geringer als 1:1) beim 90er schneller Abstand gewinnt. Wenn sich jetzt noch die Tubuslänge mit geringerem Vergrößerungsfaktor verkürzt (wie ich es jetzt mal vermute) sollte das doch schon ein Unterschied machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 22.12.2011
Ort: Zürcher Weinland (CH)
Beiträge: 261
|
Ich hab das Sigma 50 2.8 EX DG Makro und finde es toll (für meine beischeidenen Ansprüche zumindest...), knack scharf!
![]() Aber für Makros in 1:1 sind die 50mm definitiv viel zu kurz, da kannst mit der Linse bis auf wenige Millimeter fast ganz ans Motiv ran. Für Blumen und anderes, stationäres Gedöns sicherlich super, aber für Krabbeltiere kaum zu gebrauchen. Und einfach weiter weg stehen und dann dafür nicht die 1:1 Abbildungsmasstab ausnutzen ist auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2009
Beiträge: 29
|
Also bleibe ich mit meiner Entscheidung wohl doch eher beim 90er Tamron
![]() Danke ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|