![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Mit extrem meinte ich hier den Unterschied zwischen heller Tasse und dunkler Schrift. Wenn du mal das Histogramm betrachtest und die beiden Punkte als Referenz nimmst, siehst du was ich meine. Übertrieben ist das, als wenn du aus einem dunklen Ubahnschacht in die helle Sonne blickst. Da kann der Sensor schon mal ins straucheln kommen.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Nur haben diese grünen und violetten Farbsäume nichts mit dem Sensor zu tun, sondern nur mit dem Objektiv.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin, SAL300F28G-SSM.
Mit der Beleuchtung hat das jedenfalls nichts zu tun, diese Aberrationen treten auch bei pastelligen und ganz weich und kontrastarm ausgeleuchteten Szenen auf. Nur fallen sie bei schwarzen Linien/Objekten auf hellem/weißem Hintergrund viel stärker ins Auge. Insbesondere die grünen Säume in der Hintergrundunschärfe gehen oft im grünen (sic!) Bewuchs unter ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von ddd (05.01.2012 um 03:07 Uhr) Grund: peinlicher typo |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Dieses Objektiv liegt leider nicht in meinem finanziellen Bereich...
![]() ![]() Bei den längeren Brennweiten dürfte der Gauss-Fehler etwas einfacher zu korrigieren sein. Bei den Astro-APOs gibt es auch ein paar Linsen, die das können - dementsprechend teuer. [Oberlehrer-Modus] ![]() Der Herr Abbe war zwar einer der größten deutschen Optiker - seine Name hat aber mit den Aberrationen wenig zu tun. [/Oberlehrer-Modus]
__________________
![]() Geändert von TONI_B (04.01.2012 um 23:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
![]() Interessant wird es mit dem 35/1.4 und dem 24/2.0. Wenn Deine Aussage zutrifft, sollten sich diese beiden in dieser Disziplin nicht so gut schlagen. Beim 50/1.4 und 85/1.4 (egal ob Minolta oder Sony ZA) ist der Längsfehler jedenfalls auch deutlich, bei beiden kommen aber auch keine Sondergläser zum Einsatz. Das das 85/2.8 diesbezüglich nicht besonders glänzt, wundert mich weniger, ist es doch die uralte Zeiss-Y/C-Rechnung im Plastikgewand. Wie sieht denn das 50/1.8 oder 35/1.8, richtig gequält, in einer solchen kritischen Situation aus? Karsten, könntest Du die Tasse gelegentlich mit dem 35/2.0 bei Offenblende ablichten? Diese Tasse ist das nahezu ideale Quälmotiv ... Ich will schon seit Monaten systematisch diese Sache angehen, denn der Längsfehler tritt wie geschrieben primär bei hochgeöffneten hochwertigen Festbrennweiten auf, betrifft das ganze Bildfeld -also auch die i.d.R. wichtigen mittleren Bereiche- und kann per EBV nahezu nicht korrigiert werden. Immerhin verschwindet er beim Abblenden, ganz im Gegensatz zum -allerdings relativ gut per EBV korrigierbaren- Querfehler, der teilweise beim Abblenden sogar zunimmt, dafür primär die eh oft schwachen und bildunwichtigen Ecken ruiniert. Der Querfehler ist leichter zu sehen, tritt auch bei lichtschwachen Budget-Linsen auf und ist daher viel bekannter als der Längsfehler.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |||
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Vielleicht noch ein Zitat aus einem Buch der Theoretischen Optik: "Gaußfehler oder sphärochromatische Aberration Alle bisher für einfarbiges Licht untersuchten Abbildungsfehler treten nicht nur für eine Wellenlänge auf, sondern für alle. Der Öffnungsfehler ist also nicht nur von der Einfallshöhe abhängig, sondern auch noch von der Farbe des Lichtes und damit für verschiedene Farben verschieden groß. Man spricht dabei von der sphäro-chromatischen Aberration oder von dem Gaußfehler. Von Gauß wurde dieser Fehler näher untersucht und die Möglichkeit seiner Korrektur angegeben."
__________________
![]() Geändert von TONI_B (05.01.2012 um 07:08 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|