![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
|
Das hab ich mir auch schon überlegt (kenn ich auch vom Newton-Spiegel aus der Astronomie), aber bei so vielen Kratzern, wie mein Objektiv hat, denke ich, wird das zu viel. Noch dazu, da die Kratzer ja nicht im Glas, sondern nur in der Vergütung sind.
__________________
Viele Grüße Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Das ist mit freiem Auge sicher nicht erkennbar! Und auch wenn "nur" die Vergütung zerkratzt ist, entsteht dort Streulicht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
|
Ich habe mir das mal mit einer Lupe angesehen, daher würde ich diese Behauptung aufrecht erhalten. Wobei ich mich natürlich auch irren kann... Ich befürchte eben nur, ich mache das Ganze mit solchen Versuchen nur noch schlimmer
![]() Wie dem auch sei: Vorhin bei Testaufnahmen habe ich festgestellt, dass ich mit dem Kontrast leben kann. Ich habe leider kein intaktes 135 2.8 zur Hand, um es zu vergleichen, denn nur so könnte ich eine fundierte Bewertung abgeben.
__________________
Viele Grüße Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Vergütungsschichten bestehen aus sog. "Lambda-Viertel"-Schichten d.h. die optische Schichtdicke (mechanische Schichtdicke geteilt durch den Brechungsindex) beträgt 1/4 der Designwellenlänge (ca. 500nm) => Eine Schicht ist ca. 100nm dick. Unter der Annahme, dass es ein mehrschichtiges System war, kommt man auf maximal 0,5 bis 1µm. Das wiederum ist 50-100x dünner als ein menschliches Haar.
Also nicht mit der Lupe sichtbar. ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Das Fehlen der Vergütung an den Kratzerstellen siehst Du aber schon.
Zwar nicht direkt, aber am anderen Reflexionsverhalten ggü. den intakten Stellen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 26.02.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 588
|
ich hatte mal vor vielen Jahren eine Leica-M-Optik 135 mm mit Blasen im Glas als Einschlüsse. Hat sich nicht negativ in den Bildern ausgewirkt. Wurde von Leitz-Leuten als "normal" bezeichnet. Habe ein Minolta 1,7-50 mm mit einer leichten Vergütungsschramme - kein Kratzer - was sich in der bildmässigen Fotografie nicht auswirkt.
![]() Was ich aber hier an malträtierten Optiken gesehen habe ist schon schlimm. Die würde ich nur noch in die Vitrine stellen. ![]()
__________________
Grüsse von Heinz aus Mainz |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|