![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Böblingen
Beiträge: 72
|
Die klassische Portraitbrennweite gibt es für mich eigentlich nicht. Es kommt immer auf die Situation an. Du hast ja schon das 50er, warum dann das 60er? Das 90er lässt wieder andere Bildwirkungen zu und man hat auch ein wenig Abstand bei Portraits, bei denen man die Leute nicht kennt. Ich arbeite mit dem 90er sehr gerne. Habe auch nen 50er 1.4 und das ist mir gerade bei fremden manchmal zu nah.
Da hat jeder so seine Distanz. Beim 90er hat man im Makro Bereich gerade bei Insekten nochmal ein wenig mehr Abstand, Stichpunkt Fluchtinstinkt. Gruß |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.02.2010
Ort: SG Ohligs
Beiträge: 369
|
Die klassische Portraitweite gibt es eigentlich nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, welche Brennweite man bevorzugt. Aber alle die sich mit diesem Thema beschäftigen landen im Endeffekt im Bereich von 85 bis 135mm. Die klassischen Portraitlinsen (aller Hersteller) sind auch in diesem Bereich angesiedelt:
Minolta AF 85 F1,4 G Zeiss AF 85 F1,4 Sony AF 85 F2,8 Minolta AF 100 F2 Minolta AF 100 F2,8 Soft Sony/Minolta 135 STF Zeiss AF 135 F1,8 Minolta AF 135 F2,8 Als Alternative (im eigentlichen Sinne nicht als Portraitobjektiv gedacht, sondern als Makroobjektiv) gibt es noch: Tamron AF 90 F2,8 Makro (Di Version, oder baugleichen Vorgänger) Minolta AF 100 F2,8 Makro Im unteren Bereich, der mir persönlich auch auf Crop zu kurz wäre, und auch nicht als Portraitobjektiv gedacht ist: Minolta AF 50 F1,4 / F1,7 Sigma AF 50 F1,4 Minolta AF 50 F2,8 Makro Tamron AF 60 F2 Makro Man kann natürlich auch Zoomobjektive verwenden, wobei das schon ein Kompromiss ist. Klassische Kandidaten sind: Minolta/Tamron AF 28-75 F2,8 (im oberen Bereich) Tamron/Sigma AF 70-200 F2,8 Sony/Minolta AF 70-200 F2,8 Minolta AF 80-200 F2,8 (weiß, oder schwarz) So nun musst du dich entscheiden. Wie gesagt 60mm wäre mir deutlich zu kurz, ich würde dir den Bereich von 85 bis 135mm empfehlen. Wenn Geld keine Rolle spielt dann greif zum Minolta/Zeiss AF 85 F1,4, oder zum Sony/Minolta 135 STF (Achtung kein AF). Wenn du aufs Geld achten willst/musst, dann hol dir ein Tamron AF 90mm F2,8 Makro. Dann hast du ein sehr gutes Makroobjektiv und gleichzeitig ein gutes Portraitobjektiv Geändert von KingCon (27.11.2011 um 12:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 747
|
![]()
Ich lege bei Portraits großen Wert aufs Freistellen. Je verschwommener der Hintergrund, desto besser. Hängt dieser Effekt nur mit der Lichtstärke des Objektives zusammen oder spielen da andere Faktoren auch noch mit. Ich habe nämlich mit meinem 70-300mm VC USD bei BW 300mm und F5,6 teilweise bessere Freistellungsergebnisse erzielt als mit dem Sony 50mm mit F1,8. Wie kann das sein? Lg. Mandy
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|