![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Ich habe das eigentlich auch so verstanden. Und die ersten Ergebnisse bestätigen das auch, denn weder mit der 9xi noch mit der A700 konnte ich Zeiten unter 1/1000s verwacklungsfrei am Fernrohr hinbekommen - mit der A77 ist gerade der interessante Bereich von 1/4 - 1/100s heute Nacht recht gut gegangen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.433
|
Wie ich schon sagte: Wenn ich das richtig verstanden habe.
Klar ist, dass wegen des Lifeview, dessen Signal ja vom Hauptsensor kommt, der Verschluss grundsätzlich offen sein dürfte. Der elektronische erste Verschlussvorhang stellt keinen physikalischen Verschlussvorgang dar, sondern erst der zweite, der die Belichtung beendet. Das geht scheinbar nicht auch noch elektronisch. Deshalb die Erschütterung erst durch den abschließenden Verschlussvorgang. Wie gesagt: Wenn ich das richtig... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
|
So ähnlich.
![]() Es gibt bei einer SLR fünf mögliche Erschütterungsquellen:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo Toni,
danke für deinen Bericht und den Beispielbildern. Die sind recht gut geworden. Den passenden APO besitze ich seit einer Woche. Hast du mit der A77 Deep Sky probiert? Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Zitat:
![]() Nein, es war sehr nebelig. ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo Toni,
... den APM 107/700 Super Apo mit 3" Auszug. Meine ersten Eindrücke sind bisher sehr gut. Sterne zeigen bei sehr hoher Vergrößerung keinen Farbsaum. Sie werden wie von so einer Optik zu erwarten nadelspitzenfein abgebildet. Der Kontrast ist ausgezeichnet. Der OAZ verträgt auch schwere Kameras, auch die Pentax 67. Kein Verkippen. Mit Sensoren im APS-C Format, mit meinem Flattener, ein 2", keine Vignettierung sichtbar. Bilder werde ich zu gegebener Zeit einstellen. Ich hoffe ende nächster Woche. Auf deine Deep Sky Erfahrungen mit der A77 bin ich gespannt. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.165
|
So sieht das Bild aus mit dem PS/Elements Filter "Tiefen/Lichter" bei Einstellung "Lichter 10%" (die Tiefen unverändert), sonst nichts weiter gemacht. Mit einer unkomprimierten Originaldatei kann man damit noch einiges an Details herausholen.
![]() -> Bild in der Galerie viele Grüße aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Sehr schön!
![]() Du hast mich überzeugt - jetzt muss ich mich gleich mit FixFoto beschäftigen. Ich denke, dort geht es auch mit dem "Lichtabgleich".
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 28.03.2007
Beiträge: 1.706
|
Zitat:
![]() Wirklich tolle Mondfotos! (ich muss mal schauen, ob mein Celestron noch tut...) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|