![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
ich kenne nur die "umgekehrte" Richtung in Form des SC-5, hier würde der SC-6 benötigt. Ist noch "billiger" als der o.g. Pixelmatz, die Verriegelungs-Rändel"schraube" fehlt dafür. Beim SC-5 sind die Kontakte GND und F1/X an allen drei Anschlüssen (Fuß unten, Blitz oben und PC-Buchse) einfach durchverbunden, nur eine Verpolschutzdiode steckt drin. Näheres hier (<klick). Somit kann man die PC-Buchse als Aus- oder Eingang verwenden, der SC-6 und der Pixelmatz dürften "innwendig" auch nicht anders aussehen. Aber ACHTUNG: an die PC-Buchse keine Hochspannungszündkreis (z.B. Metz 45CT1 der 1. Generation, ältere Studioblitzanlagen usw.) anschließen! Es ist KEIN Überspannungsschutz vorhanden, und der Auslösekreis der Kameras oder Systemblitze ist nur für Niedersspannung ausgelegt. Nur die PC-Buchsen der 7er- und 9er-Baureihen haben den Hochspannungs-Triac für das Auslösen der Hochspannungszündkreise.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|