Zitat:
Zitat von didi-o
Nach wie vor finde ich eigenartig, dass die Kamera bei den beiden Minolta-Objektiven in Bezug auf die Einstellung der AF-Felder unterschiedlich reagiert.
|
Leider kenne ich die A55 nicht (gut genug), um dazu näher etwas sagen zu können.
Zitat:
Auch das Reinigen der Kontakte hat nicht geholfen.
|
Aber die pins federn einwandfrei, keiner klemmt oder so?
Zitat:
Die Erklärung, dass der AF ab einer bestimmten Blende nicht mehr funktioniert, erklärt das Aussetzen des AF bei höherer Brennweite, die einhergeht mit höherer Blendenzahl.
Allerdings kann der Wert, von 6, 7, den Du vage angenommen hast, schon rein rechnerisch nicht stimmen, da das Objektiv erst bei Blende 3,5 beginnt, bei einem 2x-Konverter ergibt sich dann die Anfangsblende von 7, was bereits höher liegt.
Nach deiner These und meinen Versuchen, müsste der Wert etwa bei Blende 8 liegen.
|
Der AF ist offiziell spezifiziert, um bis Lichtstärke xy zu funktionieren. Es gibt zwar Fälle, wo der AF tatsächlich automatisch deaktiviert oder eingeschränkt wird (z.B. beim 500/8 Reflex ist nur der mittlere Fokussensor nutzbar), aber das ist nicht immer so und in so einem Fall versucht die Technik dann einfach ihr bestes. "Spezifiziert" bedeutet ja nichts anderes als "muß bei xy funktionieren", das schließt aber nicht unbedingt aus "kann auch bei schlechteren Bedingungen/Blenden noch funktionieren". Also die Kamera versucht zu fokussieren, aber je nach Lichtstärke, je nach Objektiv und auch je nach sonstigen Bedingungen (Licht etc.) kann das mal funktionieren und mal nicht, wie du hier selbst festgestellt hast:
Zitat:
Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass der Wert nicht ganz konstant ist. Bei hellem Licht (Sonnenschein) scheint der AF auch bei etwas höherer Brennweite und folglich auch bei etwas höherer Blende zu funktionieren, was ja irgendwie auch logisch ist.
Allerdings nur marginal ...
|