SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Kaufberatung: Kompakte mit Video für Metal Konzerte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.06.2011, 01:21   #1
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Danke mal für die Hinweise.

Nur um es noch zu präzisieren. Die Audioqualität am Handy ist nicht gut, aber völlig ausreichend für den Zweck der Erinnerung. Nur sind die Bässe dort so laut, dass diese Handy völlig übersteuert. Daher hörst du die Musik nicht, sondern nur mehr krächzen.

Bedeutet: es reicht nicht, wenn das Ding Video kann oder Ton aufnehmen, sondern es muß den Eingangskanal so weit runterregeln können, dass er nicht übersteuert. Deswegen fragte ich auch nach Erfahrungen aus der Praxis, da solche Angaben in den Datenblättern nicht zu finden sind und praktisch ausprobieren kannst es beim HÄndler auch nicht so einfach ;-)

Zitat:
Also dB Steuerung und externer Mikroanschluss sind meiner Meinung nach Killerkriterien
Bei einer Kompakten? Kenne ich keine. Da schon eher im Videobereich.
Aber wennst mit einem ext. Micro auftauchst, kannst das üblicherweise am Eingang wieder abgeben. Da sind die eh sehr empfindlich.

Also vielleicht gibts noch Tips ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.06.2011, 05:34   #2
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Jetzt kommt ein völlig unfachmännischer Rat...

Das gleiche Probleme hatten wir als wir unsere Band im Proberaum mal auf Video bannen wollten...

Ich hab das Micro einfach mit nem Stück Tempo und Isolierband abgeklebt, war zwar alles etwas dumpfig und mumpfig, aber das krächenzende Übersteuern war jedenfalls weg...
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2011, 08:13   #3
Slowlens
 
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
Manche Systemkameras kommen schon in die Preisklasse 300-400 €, eine Samsung habe ich glaube ich neulich für unter 300 gesehen.
Davon würde ich irgendeine nehmen, an die man ein externes Mikro anschliessen kann, diese Mikros sind auch sehr klein und verbessern den sound deutlich
Slowlens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2011, 11:29   #4
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
das Micro einfach mit nem Stück Tempo und Isolierband abgeklebt
Das war auch mein erster Gedanke. Die bekommen eh Ohrenstöpsel. Die kann man der Länge nach druchschneiden und auf Micro kleben ;-)

Mein Sohn hat mir nur gesagt, dass das ganze Gehäuse dabei vibriert. Befürchte also, dass das auch noch von woanders herkommt. Aber das nächste mal soll er mal einen Schaumstoffsocken verwenden, bei dem das Objektiv und notwendige Tasten ausgeschnitten sind. Mal schauen, ob das reicht.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2011, 19:11   #5
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zwischenstand:
Gestern hat er bei Iron Maiden in Berlin den Finger auf Mikro gehalten und es war schon deutlich besser. Also doch am richtigen Weg ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.06.2011, 19:41   #6
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Die einzig wirklich sinnvollen Wege sind externe Microphone die man dämpfen kann - also z.B. -10/-15dB runter regeln kann oder generell ein getrenntes, kleines handliches und robiustes Ton-Aufnahmegerät wie es sie von Yamaha, Zoom und anderen Herstellern gibt, die haben meist COmpressoren und /oder Limiter eingebaut, die das Übersteuern verhindern.

Allerdings hieße dies auch, dass man nachher die Tonspur mit der Filmspur synchronisieren muss...

Ich war vor 2 Jahren extrem überrascht, als wir in meiner damahligen Band einen anderen Gitarristen für ein zwei Auftritte brauchten und diese das Set bei der Probe einfach mit dem Zoom mitgeschnitten hat um zuhause die "Details" nochmals anzuhören - da wir zwar coverten ("bekannte" Songs nachspielten) aber eben immer a bisserl /deutlich anders; deshalb halten die Oroginaaufnahmen dem "Aushilfsgutarristen" nur begrenzt weiter....egal....die Qualität war mehr als ordentlich und das bei einer Rockband die schon recht kräftig in die Saiten/Felle langte...diese Teile liegen glaub ich so bei 200 €.

Tempo & Ähnliches dämpft natürlich auch - aber eben nur bestimmte Frequenzen und der Finger dämpft auch - aber eben auch nicht linear, sprich es klingt wie mit Ohrstöpseln - sehr eigenartig - klar dass die Micros der Kamera nicht mehr übersteuern wenn weniger Energie auftrifft - aber schön ist meist deutlich anders....
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2011, 22:01   #7
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, da geht es nur um die eigene Erinnerung. Ein Aufnahmegerät wie du ansprichst bringt natürlich bessere Ergebnisse. Nur kommst damit bei den Konzerten nicht rein. Er will das auch nicht.

Du hast auch recht, dass die Dämpfung nichtlinear ist. Deswegen werde ich ihm einen Sack aus Akustikschaumstoff machen. Mal zum Ausprobieren ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Kaufberatung: Kompakte mit Video für Metal Konzerte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:28 Uhr.