Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Förderliche Blende
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2011, 11:56   #1
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Ups cdan, wie soll ich Dein Augenrollen verstehen? Häst Du meine Korrektur für falsch oder für überflüssig?
Im ersten Fall, solltest Du evtl. erst einmal googeln bevor Du etwas korrigierst, im zweiten Fall bin ich der Ansicht, dass es nicht förderlich fürs Forum ist, wenn nicht korrekte Aussagen (Posting #2) unkommentiert stehen bleiben, das schmälert den Wert der Forumssuche erheblich.
Danke mrieglhofer für die Ergänzung.
Jan

P.S.: Bzgl. Abbildungsmaßstab vs. Brennweite stellt sich die Frage, ob das tatsächlich exakt so ist oder - wie auch bei der Bestimmung der Tiefenschärfe - nur eine gute Näherung im Nahbereich.
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2011, 15:54   #2
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Hallo Jan,

ganz so falsch liegt Christian mit seiner Anmerkung nicht:

Zitat:
Zitat von Jan Beitrag anzeigen
Die förderliche Blende ist nicht (!) die Blende, bei der ein Objektiv am schärfsten abbildet, sondern die, bei der die Tiefenschärfe maximal ist.
Zitat:
Förderliche Blende [Fotolexikon]
[...]Wird die Blende weiter geschlossen als die förderliche Blende, vergrößert sich die Schärfentiefe, jedoch verschlechtert sich die allgemeine Bildschärfe.
Gruß
Bernd

P.S.: Ich denke, Du meinst Schärfentiefe und nicht Tiefenschärfe?
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 16:39   #3
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ohne jetzt spitzfindig zu werden, aber es ist nicht die Blende, bei der die Schärfentiefe maximal ist,

sondern jene, bei der Kompomiß zw. Scharfentiefe und Beugungsunschärfe optimal ist.

Aber wir sind ein wenig weg vom Thema
Zitat:
In Color-Foto wird bei der Nex die förderliche Blende mit 8,4 angegeben
und das ist eindeutig ein Blödsinn, da ist die kritsiche Blende gemeint.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 17:14   #4
Gierlinger
 
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 324
Hallo,

@ mrieglhofer,

perfekt erklärt!!!

MfG
Franz
Gierlinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 18:30   #5
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
An der unsinnigen Debatte ob Tiefenschärfe oder Schärfenteife beteilige ich mich jetzt mal nicht, von mir aus schriebe ich in diesem Thread Schärfentiefe.

Zitat:
Ohne jetzt spitzfindig zu werden, aber es ist nicht die Blende, bei der die Schärfentiefe maximal ist, sondern jene, bei der Kompomiß zw. Scharfentiefe und Beugungsunschärfe optimal ist.
Die Idee, einen Kompromiß zwischen Schärfentiefe und Beugungsunschärfe zu finden widerspricht dem Konzeot des maximal zulässigen Zerstreuungskreises und damit aller Überlegungen bzgl. Schärfentiefe, förderliche Blende etc..

Du überlegst Dir, was scharf genug ist, dann gibt es nur noch scharf oder unscharf. Beim Abblenden über die förderliche Blende hinaus fehlt es auch im Fokus an der Schärfe, die Du haben willst (sonst hättest Du das ganze mit einem anderen maximal zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser gerechnet, damit auch einen ganz anderen Schärfentiefe-Bereich und eine entsprechend andere förderliche Blende=.

Zitat:
und das ist eindeutig ein Blödsinn, da ist die kritsiche Blende gemeint.
Nein, ich denke,man kann grob sagen, ab welcher Blende bei gegebenem Sensorformat die Beugungsunschärfe zu einem Verlust an Bildqualität führt.
Man kann aber nicht für eine Kamera eine kritische Blende angeben. Die kritische Blende ist eine Objektiveigenschaft. Es ist die Blende, bei der Beugungseffekte zu mehr Verlust an Bildqualität führen als man gewinnt durch die Abnahme von Linsenfehlern beim Abblenden.

Peter kann ich eigentlich nur zustimmen, wenn allerdings die von ihm herausgefundene kritische Blende z.B. des Beroflex-Rohrs über der förderlichen Blende, die sich aus dem von ihm akzeptierten Zerstreuungskreisdurchmesser ergibt, liegt, erreicht er nirgendwo im Bild die Schärfe, die er als ausreichend scharf ansieht.

Zitat:
je weniger Glas, umso weniger die Störungen bei Offenblende
Wobei das eine gewagte Aussage ist, ein Einlinser sollte also die Beste Qualität liefern, leider zeigt er nur am schönsten die klassischen Linsenfehler, die gerade durch aufwändigere Konstruktionen vermindert werden (sollen).

Jan
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (10.03.2011 um 18:36 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2011, 18:44   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Die Idee, einen Kompromiß zwischen Schärfentiefe und Beugungsunschärfe zu finden widerspricht dem Konzeot des maximal zulässigen Zerstreuungskreises und damit aller Überlegungen bzgl. Schärfentiefe, förderliche Blende etc..
Habe ich wohl etwas verkürzt. Ne, passt genau rein.
förderliche Blende -> Zerstreuungskreis = Beugungsunschärfe.
Man kann, wenn man mehr Schärfentiefe braucht, natürlich auch weiter abblenden, nur ist dann das Optimum weg und es wird wieder schlechter.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 18:46   #7
padiej
 
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
Hallo Jan!

Je weniger Glas - ich meine damit die Anfangsblende, nicht die Anzahl der Linsen und Gruppen.

Beispiel:
Canon EF 4/70-200 L ... kaum eine Verbesserung zwischen f4 und f8
Asahi Takumar 4/50 Makro ... ist offen schon sehr ok.

Ich habe einen Einlinser - nette Sache, so ein Bierflaschenboden, aber schmeichelnd,
macht um Jahre jünger,
oder ein Triplet (Domiplan 2,8/50 ) - wobei dieses Objektiv im Zentrum extrem scharf ist, von den Rändern schweigen wir einmal, oder wir nennen es "Zoomeffekt"

Generell soll jeder selber heraus finden, wie er mit den Optiken umgehen mag.
Es ist ja in der digitalen Zeit sehr einfach - statt einem Bild macht man Blendenreihen.
Wenn man das einige Zeit lang macht, dann findet man schon heraus, was einem gefällt und was nicht.

Ich mag eher die Offenblende, andere haben f8-f11 eingestellt, wenn es das Licht erlaubt.
padiej ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2011, 18:51   #8
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Hallo Peter,
weniger Glas in deinem Sinne kann ich verstehen. Dann ahst Du natürlich Recht. Die Linsenfehler nehem (geometrische Optik) mit Abstand zur optischen Achse zu. Wenn nur noch Licht aus der Nähe der optischen Achse durchkommt, wirder Linsefehler minimiert.

mrieglhofer, ich scheine mich nicht verständlich auszudrücken. Wenn Du weiter abblendest, wird es einfach unscharf, vielleicht anders unscharf, aber Du gewinnst nichst an Schärfentiefe.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Förderliche Blende


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr.