![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Alex |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich weiß zwar nicht, wieso man bei so einem kurzbrennweitigen Makro unbedingt Maßstab 1:1 will oder braucht, aber das 50mm /3,5 bringst du mit einem 25mm Zwischenring rel. einfach und günstig auf 1:1 wenn's sein muß.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: CB/ED
Beiträge: 509
|
Für das 50er Macro von Minolta habe ich doch Ersatz, das hat doch nix mit dem 30er Macro zu tun, das ist zusätzlich vorgesehen ...
__________________
Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Habe ich schon verstanden, nur die Anschaffung des Tamron mit dem Abbildungsmaßstab des Minolta zu rechtfertigen ist mir nicht so recht verständlich. Aber spielt auch keine Rolle, ist ja deine Sache.
EDIT: ähnliches gilt auch für das 30er Makro - die besser verarbeitete und günstigere Alternative dazu wäre ein 28mm /2,8, aber das ist dann natürlich kein Makro. Nur da stellt sich mir die Frage, wozu man ein 30mm 1:1 Makro braucht. Und auch das 28er dürfte mit einem Zwischenring rel. gut makrofähig zu machen sein (müsste ich mal ausprobieren).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (04.02.2011 um 20:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|