![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo
Der Einfacheit halber gibt es die Seite auch in deutsch. Bisher habe ich nur von Raynox Optiken nichts postives gelesen. ![]()
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Hallo Jan
Grundsätzlich möchte ich mal folgendes bemerken, ich bin weder Fachmann/Physiker noch Objektivkonstrukteur um hier detailliert technische oder auf der Optik basierende Fragen beantworten zu können. Die Thematik der Nah, insbesondere der Makrofotografie ist derart vielschichtig und kompliziert und hängt von unendlich vielen Faktoren ab die sich so ohne Weiteres nicht so einfach und generell beantworten lassen. Hierfür gibt’s einschlägige Literatur. Wer sich wirklich mit der Makrofotografie und hier Rede ich von Abbildungsmaßstäben von 1:1 und größer beschäftigen will, der kommt an diesen Lektüren nicht vorbei. Gerade Aufnahmen in Retrostellung werfen teilweise die optischen Gesetzmäßigkeiten im ursprünglichen Sinne über den Haufen. Dies bestärkt vorbesagtes, denn ich habe in keinem meiner Fachbücher eine Tabelle, bei Verwendung verschiedener Objektivkombinationen untereinander in Retrostellung, bezüglich erreichbaren Abbildungsmaßstäben/ Gegenstandsweiten und Verlängerungsfaktoren gefunden. Habe auch im Internet versucht einiges zu finden, ohne Erfolg. Meine bescheidenen Kenntnisse stammen aus Fotobüchern und durch eigene Erfahrungen auf der Grundlage VERSUCH und IRRTUM. Bislang habe ich nur Erfahrungen mit meiner alten Spiegelreflex ZEISS IKON Icarex 35 CS und den Standardobjektiven 35/50 und 135mm und dem entsprechenden Balgengerät machen können. Hierbei sind mir wirklich schöne Nah und Makroaufnahmen gelungen ( zu sehen auf meiner Homepage ) Meine Devise heißt nach wie vor PROBIEREN geht über STUDIEREN- Nicht umsonst ist mir gelungen den Fehler bei 200mm(Makroarretierung) bei angesetztem Objektiv in Retrostellung an der A2 zu lokalisieren. Ich habe in meinem Posting erwähnt, dass ich in dieser Einstellung einen Mehr oder Weniger großen Kreisausschnitt bei Betrachtung des Objektes durch den Sucher erhalte. Mein Fehler war der, dass ich ständig- mit allen Objektiven- versuchte in dem mir von der Kamera angezeigten Nahbereich ( ca. 25 cm ) zu fokussieren. Ich traute meinen Augen nicht als ich zufällig den manuellen Einstellring in Richtung 60 cm ( wird bei Makroarretierung angezeigt ) drehte und siehe da, das Bildfeld wurde größer. Hierzu sei noch bemerkt, dass meine verwendeten Objektive nur Anfangsöffnungen von 35mm/3,4; 50mm/2,8 und 135mm/4,0 aufweisen !! Du hast erwähnt dass dein MD 50mm ne Öffnung von 1,4 hat und damit ein weitaus größeres Bildfeld angezeigt bekommst- kann ich mir gut vorstellen den ich seh ja wie klein die Öffnungen an meinen Objektiven sind. Soweit dies zum Thema Makroaufnahmen in Retrostellung!! Gruß Ernst |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-90xxx Nürnberg
Beiträge: 224
|
Zitat:
- Den größten Abbildungsmaßstab erhält man, wenn man bei dem Dimage-Objektiv Entfernung unendlich einstellt. Bei der Makrostellung erhält man den kleinsten Abbildungsmaßstab. - Der Abbildungsmaßstab vergrößert sich mit wachsender Distanz zum Motiv! Genau anders herum als bei normaler Fotografie. -Fokussierung am besten mittels Makroschlitten über den Abstand zum Motiv vornehmen wg. Abbildungsmaßstab. - Die Vignettierung wird geringer wenn man eine Nahlinse zwischen die Objektive schraubt. Der Abbildungsmaßstab ändert sich dadurch aber nicht signifikant. - Die Blende am Retro-Objektiv sollte immer ganz offen sein wg. Vignettierung. Die Blende am Dimage-Objektiv sollte klein gewählt werden wg. der Tiefenschärfe. - Die Fokussierung am Retro-Objektiv sollte auf unendlich stehen. Viel Spaß damit, Rob |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß Ernst Mein Neustes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Hallo,
den Tip von r0b muß ich mal ausprobieren. Ich habe heute nochmal ein wenig herumprobiert: Die mit meinem 1:1,4 50mm Objektiv ist schon deutlich, ich denke, Ernst, wir treffen uns auf der Mitte unserer ursprünglichen Postings. Mit meinem 28mm-Objektiv (leider nur 1:2,8) habe ich einen großen scharzen Kreis ums Motiv, aber den größten Abbildungsmaßstab. Mal sehen, ob eine zwischengeschaltete Nahlinse hilft. Mit meinem 135'er (leider ebenfalls nur 1:2,8), rechnerisch etwa 7 dpt Nahlinse entsprechend, habe ich den kleinsten Abbildungsmaßstab, die Abschattungen sind geringer als beim Weitwinkel und stärker als beim (lichtstärkeren) Normalobjektiv. Grüße, Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Zitat:
![]() Gruß Ernst Mein Neuestes |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|