![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi,
wäre es vielleicht eine sinnvolle Möglichkeit das Mikro über eine Blitzschiene seitlich anzuordnen und die verbindung zum Blitzanschluss über ein Kabel zu machen. Die Blitzschiene könnte an der Kamera und/ oder am Mikro dämpfen. bydey |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Dublin, Irland
Beiträge: 166
|
Alle videofähigen nicht-NEXen haben eh einen Mikro-Eingang (3.5mm Klinke); der Blitzschuh wird lediglich als bequeme und zentrierte Befestigung genommen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.12.2010
Beiträge: 14
|
Vielleicht kann dieses Video auch weiter helfen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Deutliche Verbesserung durch das externe Mikro, allerdings stellt sich mir die Frage, ob und wenn ja wie oder wo das Mikro an der Kamera befestigt wurde. Einen Anschluss am Blitzfuß hat das verwendete Mikro (Sony ECM-719) offenbar nicht. Wenn er es sich z.B. mit Verlängerungskabel ans Revers gesteckt hat, ist klar, daß die Fokussiergeräusche kaum hörbar sind, allerdings ist das auch wenig praktikabel.
EDIT: man könnte so ein Ansteckmikro allerdings gut am Kameragurt befestigen - sorgt für gute Entkopplung von der Kamera und stört da auch nicht weiter. Müsste man nur auf die richtige Ausrichtung für den Stereoton achten und natürlich darauf, daß man während des Filmens mit dem Mirko nirgends anschlägt. Oder man improvisiert einen anderen Befestigungspunkt. In punkto Entkopplung und Stereobasis geht's aber IMO eh kaum schlechter als mit den meisten internen Mikros (das der NEX-VG10 ist da offenbar die löbliche Ausnahme).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (03.01.2011 um 17:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.08.2010
Ort: Köln
Beiträge: 39
|
Also ich habe mir jetzt folgendes Mikrofon bestellt: Sony ECM-ALST1. Habe es vorbestellt und es sollte bald hoffentlich eintreffen.
Denn der im Link gezeigte Testbericht hat mich vollkommend überzeugt, aber schaut es euch selbst am Besten an, ich finde das ist eine erhebliche Verbesserung. http://www.u63.org/test-clips-with-t...ny-slt-33.html |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.03.2010
Beiträge: 76
|
Sony Mikrophon
@gabriel48one: und wie hat es mit dem Sony-Teil funktioniert - gute Tonkontrolle?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.08.2010
Ort: Köln
Beiträge: 39
|
Also ich bin damit sehr zufrieden, das AF Geräusch ist erheblich leiser geworden und vor allem hört sich der allgemeine Sound jetzt viel satter und schöner an. Besonders hat mich nämlich meine eigene Stimme genervt, wenn ich hinter der Kamera geredet/gelacht habe, das war immer so extrem laut und störend.
Durch das Mikro hört man jetzt viel besser, was vor der Kamera stattfindet und nicht dahinter. Außerdem ist diese recht klein, leicht und unauffällig. Das einzige was mich etwas verwirrt ist, dass wenn man das Mikro auf On stellt ein kleines rotes Licht eine Millisekunde aufleuchtet und dann wieder sofort verschwindet. Ich fände es besser, wenn es durchgängig leuchtet, weil man so des öfteren vergießt das Mikro an/ bzw. auszuschalten. Kann das jemand anders auch bestätigen? Sonst frag ich mal bei Sony nach. Ach ja übrigens, wenn du das Mikro an der Buchse anschließt und vergießt den Hebel am Mikro auf On zu stellen, dann hast du auf dem Video gar kein Sound, ist mir schon des öfteren passiert und sehr ärgerlich ![]() Aber ich bin wirklich mit dieser Lösung sehr zufrieden, also ![]() Nachtrag: Das Mikro leuchtet immer kurz auf, damit man sieht, dass die Batterie noch lebt, steht zumindest so im Handbuch! Ist zwar nicht optimal gelöst, aber ich gewöhne mich schon daran, immer zu kontrollieren, ob es auf On/Off steht ![]() Geändert von Gabriel84one (09.02.2011 um 13:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|