![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Welches Kugelkopf und welche Schnellwechselplatte - nicht billig nicht High-End |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
ganz einfach... zu normalen Zeiten sollte ein Kopf, egal welche Bauform...nur FEST sein, heißt Stellschrauben anziehen und fest, nicht mehr oder weniger... ![]() seit einiger Zeit aber wird gefordert das gerade Kugelköpfe eine Friktionseinstellung haben MÜSSEN.... bei den Traumfliegern(Canon) wurde ein Tagestest gemacht... Kamera in Schrägstellung und messen wie weit sie absinkt ![]() ![]() ![]() dabei ist interessant das heutige Fettbomber DSLRs mit dem "Längsten" drauf.... natürlich eine Hebelwirkung haben und zwar erheblich.... ich würde dann zu Köpfen greifen die fürs MF geeignet sind....und gut iss, aber ganze Fraktionen von Fotoschlauies unterhalten sich wieviel Millimeter dann gerade noch erträglich wären.... ![]() und da kommt die Friktion ins Spiel ![]() ich wunder mich nur noch, das keiner Kugelkopf-Updates per USB gefordert hat.... ![]() es wird also hier etwas gefordert ...was den Preis treibt, und da gerne "techniklastig" gewollt wird, kommen immer tollere Kugelköpfe auf den Markt ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
|
|