![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.11.2009
Beiträge: 189
|
Filter (B&W-Polfilter)
Hallo,
habe zwei Fragen bezüglich Filtern, vielleicht stand ja jemand von euch vor dem selben Problem und hat einen Rat für mich: 1. Ich möchte mir einen Polfilter von B&W zulegen. Nun habe ich gelesen, dass es ab 24mm zu Vignettierungen kommen kann, weshalb ich vorhabe einfach einen größeren Filter zu kaufen und per Adapterring anzubringen. Mein Objektiv hat ein 77mm Filtergewinde. Reicht es da eine Nummer größer zu nehmen (also 82mm) oder braucht man noch einen größeren Filter? 2. Weiß jemand was es mit der sog. F-Pro-Fassung auf sich hat. Die scheint ja teurer zu sein, worin aber der Vorteil bzw. überhaupt der Unterschied liegt habe ich bis jetzt noch nicht durchblickt. Vielen Dank für eure Hilfe, Gruß blue_moon ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.02.2010
Ort: nähe Augsburg
Beiträge: 166
|
Der Adapterring wird wahrscheinlich auch schon Vignettieren.
Wenn du die Möglichkeit hast das Gebilde vor dem Kauf zu testen würde ich das auf jeden Fall machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Wie Moonkilf schon schreibt: auch der Adapterring selbst kann vignettieren, dazu ist das mit der Adaptiererei auch recht nervig - man muß entweder schrauben oder das Filter passt mit dem Ring nicht mehr in die Schachtel, die Geli geht nicht mehr drauf, das Konstrukt steht evtl. über, das größere Filter ist unnötig teurer usw.
Um das Pferd mal von der anderen Seite aufzuzäumen: um welche Kamera und welches Objektiv geht es denn? Vielleicht kann dir dann jemand ein passendes Filter für die Kombi nennen, das auch in der richtigen Größe nicht vignettiert. Laut deinem Profil hast du eine A300, also eine Kamera mit APS-C Sensor. Wenn es sich bei dem Objektiv um eins mit vollem Bildkreis (also nicht DT, DC, Di II) handelt, dann kannst du das Thema Vignettierungen allerdings beruhigt vernachlässigen, da dann eh nicht der volle Bildkreis des Objektivs (und auch nicht des Filters) benutzt wird. Im Gegenteil könnte man da sogar mit einem step down ring arbeiten und so evtl. massig Geld sparen (mit einigen der genannten Nachteilen allerdings wieder). Die B+W F-Pro Fassungen sind m.W.n. die ganz normal breiten mit Frontgewinde, also nicht slim. Wenn du Angst vor Vignettierungen hast, also genau die falschen. Aber wie gesagt, bei einer A300 je nach Objektiv evtl. eh alles kein Problem. Mir fällt jetzt spontan auch kein Objektiv mit 77mm Filtergewinde ein, daß ausgerechnet bei 24mm irgendwelche Probleme machen könnte und pauschal zu sagen "ab 24mm vignettiert es" ist eh blanker Unsinn.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (11.10.2010 um 14:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Ich hab bei meiner a550 mit dem Zeiss 16-80 und einem B+W Slim Filter keine Vignettierungen bei 16mm (24mm KB)
Kauf dir einfach die Slimversion, dann bist du auf der sicheren Seite und die Geli geht auch noch drauf ![]()
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 11.11.2009
Beiträge: 189
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
|
Hallo,
an das Sigma 12-24 passen vorne überhaupt keine Filter. Da ist noch nicht einmal eine Andeutung eines Gewindes.. Grüße Uwe p.s. An APS-C Kameras kann man behelfsweise einen Filter in ein Gewinde an den (geteilten) Frontdeckel schrauben. Nur wenn man den an Vollformat drann läßt braucht man über Vignettierungen durch den Filter nicht mehr nachzudenken.
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt. Bilder in der FC von mir |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.11.2009
Beiträge: 189
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Es gibt kein VF-taugliches SWW mit Filtergewinde, nein. Los geht's ab 16mm mit dem CZ 16-35 (mit 77mm Gewinde), aber das kostet natürlich. Weiter geht's dann bei 17mm, mit einem 17-35 (von Tamron oder KoMi), das günstig ist, aber am VF wohl nicht gerade erste Wahl (gemessen am Preis aber vielleicht OK). Die üblichen SWWs sind alle nur für crop ausgelegt, das Sigma 12-24 ist hier die berühmte Ausnahme, aber daß es kein Filtergewinde hat, ist halt kein Zufall oder Willkür. 12mm und ähnliches gibt's am VF nicht mit Filter, selbst die 14mm Festbrennweiten haben kein Gewinde und auch das ebenfalls VF-taugliche Sigma 15-30 hat keins.
Mit irre großen (und teuren) Rechteckfiltern wie z.B. von Cokin oder Lee kann man sich vielleicht was basteln, aber ob das funktioniert ist sehr zweifelhaft, weil die Bildwinkel einfach so groß sind, da müsste man evtl. schon Filter in Kuppelform bauen. Was für Filter möchtest du denn auch bei 12-24mm verwenden? Als sinnvoll werden in der Digitalfotografie ja vor allem Polfilter angesehen, bei Klarfiltern sind die Meinungen sehr geteilt und die Wirkung von Farbfiltern kann man evtl. auch per EBV nachbasteln. Wenn es um Polfilter gehen sollte: die machen bei so extremen Bildwinkeln nicht unbedingt Sinn, weil die Filterwirkung über große Bildwinkel sehr ungleichmäßig wird, was idR. als störend empfunden wird. Für viele ist ein Polfilter am SWW daher ein no go (oder wenigstens unnötig). Manche dieser Objektive ohne Frontgewinde haben übrigens vor der Hinterlinse eine Halterung für Folienfilter. In der Form gibt es zwar keine Polfilter, aber Farb- und ich glaube auch Graufilter. Also je nachdem was du vor hast, hilft das vielleicht. Ob das 12-24 einen solchen Filterhalter hat weiß ich allerdings nicht. EDIT: jepp, laut Dyxum hat es einen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.10.2010 um 10:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.106
|
Zitat:
Natürlich kann man so einen Polfilter im Folienhalter nicht drehen, aber meistens hat man ja Reflexionen entweder an senkrechten oder an waagerechten Flächen, da würde schon ein quadratischer Filter ausreichen, den man dann entweder mit 0° oder 90° Drehung in die Halterung einschieben könnte. Ansonsten man könnte sich vielleicht mehrere in der passenden Orientierung zuschneiden (z.B. 0°, 15°, 30°, 45°). Was vermutlich nicht geht, ist ein zirkularer Filter – es soll wohl auch lambda/4-Folien geben, aber ich hab noch keine Bezugsquelle dafür gefunden.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Interessant, aber ich hab's nie ausprobiert muß ich sagen. Sonderlich praktikabel erscheint es mir auch nicht.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.10.2010 um 14:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|