![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.08.2010
Ort: Köln
Beiträge: 39
|
Hallo Eddy,
habe darüber auch schon nachgedacht, aber da hat mir dann doch der Mut gefehlt, aber ich halte einen Umbau für sinnvoll, wenn man nicht zwei linke Hände hat. Da du ja schon erfolgreich das 35-105 und das 35-70 umgebaut hast, sollte es dir anhand dieser Anleitung auch gelingen. Ich würde dir da sogar sehr gerne über die Schulter schauen. http://www.dyxum.com/dforum/28135-af...KW=hack#440155 Bitte halte mich am Laufenden..... Gruss Gabriel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.06.2008
Beiträge: 377
|
Ich bin der Meinung, daß dies nicht den gewünschten Mehrwert bringt.
Gesetzt den Fall, der AF könnte scharfstellen, läuft man im Moment vor dem Auslösen Gefahr, den passenden Abstand durch Vor- oder Zurückwanken zu verlassen. Das gleiche Spiel natürlich auch ohne AF. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß in jedem Fall die Trennung zwischen Schärfe und Unschärfe bei diesem Abbildungsmaßstab (hier max. 1:4) relativ deutlich ist, sodaß die manuelle Fokussierung und deren Kontrolle über den Sucher deutlich unproblematischer ist als das Halten der Position ;-) Gruß Sven |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|