![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 29.05.2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 219
|
Es liegt an der Leistungsfähigkeit der Rechner. Mein drei Jahre altes Macbook spielt keine HDs ab, er zeigt sie zwar an, aber es ein Ruckelkonzert.
Der grosse Rechner dagegen, der schneller ist und 8GB RAM hat, eine eigenständige Grafikkarte hat keinerlei Probleme... Die PS3 kann nach Wandlung diese Datenmengen auch mit Leichtigkeit bewältigen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Fakt ist das für HD einiges an Rechenleistung gebraucht wird. Da muss es nicht zwingend der Hauptprozessor sein. Das Problem ist, wenn die Graka und die Abspielsoftware keine HD Beschleunigung unterstützen ein Singelcorerechner überfordert ist. Da dann die ganze Berechnung über den Hauptprozessor läuft.
Ich habe mir einen P4 3 GHz für den Stubenfernseher aufgebaut und da auch echt Probleme beim Blue Ray abspielen gehabt. Nachdem ich mir eine günstige Graka mit HD Beschleunigung( keine 50€) eingebaut habe und einen Player gefunden hatte( der die Beschleunigung auch unterstützt, bei ATI z.B. der Mediaplayer Home Cinema) läufts ruckelfrei und der Prozessor ist nur zu 50% ausgelastet. Muss eben alles zusammen passen wenn der Proz das nicht mal nebenbei machen kann da er eh reichlich reserven hat. MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|