![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 12.04.2008
Ort: Wien
Beiträge: 1.926
|
Zitat:
![]() Das 12-24 ist zum Glück mein einziges Sigma. LG Gerhard |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.07.2009
Beiträge: 512
|
Funzt auch das 70-200/2,8 HSM? Das ist nämlich mein einziges Sigma und wenn ich das wieder lese wird es wohl auch das Einzige bleiben...
Wer weiß, in 5 Jahren wird es vielleicht fast nur noch Evils geben und dann kann man die ganzen Sigmas in die Tonne kloppen? Da fragt man sich echt ob die das mit Absicht so machen? Ich meine, warum gibt es immer bei Sigma diese Probleme und bei Tamron und Tokina nicht? Das war bei meiner alten analogen EOS schon so. Beide Sigmas die ich mir damals gekauft hatte (lichtstarkes Standardzoom und 105er Makro) funzten damals auch nicht an der EOS 33 und keiner konnte oder wollte etwas machen ... Geändert von celle (10.09.2010 um 20:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.05.2006
Ort: Singen am Bodensee
Beiträge: 1.174
|
Zitat:
Tamron und Tokina zahlen für Lizenzen, Sigma nicht. Geändert von rtrechow (10.09.2010 um 21:08 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Das beruhigt mal, aber hat ev. jemand das 24-70 und/oder 2,8/105? ;-))
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Imaging-resource hatte wohl Probleme mit dem Sigma 70/2.8 Makro,
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, das dachte ich mich auch. Aber da liegen halt noch immer 1600€ dazwischen. Und wie bekannt, Ecken unscharf und manchmal dezentiert. Da vielleicht besser das Tamron. Nur 300 € und relativ sicher dezentriert ;-)) Aber okay, mit Garantie kein Problem. Und die haben Lizenzen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
|
Hallo, hab heut im Laden mein Sigma 70-200 ,2,8 an einer 55er ausprobiert, sieht so aus als wenn es funktioniert .
Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Also bei meinen eingesendeten Objektiven wurde auf alle Fälle das Bajonett modifiziert.
http://foto.rieglhofer.com/SigmaMod.jpg Links modifiziert, rechts original. Man sieht deutlich, dass die Bajonettlasche nun oberhalb von der Entriegelung endet, rechts endet sie utnerhalb. Bei den Minolta Objektiven ist die Anordnung gleich wie nach der Modifikation. Diese Abweichung ist augenfällig, ob es woanders auch abweicht konnte ich noch nicht feststellen. Bin derzeit mit Fieber im Bett. Ev mache ich mal danach ein Vergleichsfoto von oben, dann man sie übereinanderlegen kann. Boshaft könnte man natürlich jetzt sagen, dass Sigma wohl nicht genau Maß genommen hat. Oder dass niemand daran gedacht hat, dass dies irgendwann mal Auswirkungen haben könnte. Jetzt wäre halt interessant, ob dieser Abweichung an der A33/55 etwas gegenübersteht, das ein Problem hervorrufen kann. Ich habe noch keine, aber vielleicht kann ja mal ein Besitzer da genauer hinschauen, ob da vielleicht ein Schalter ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
![]() Die Anzeige 'Err' kenne ich wenn die Kamera den Blendenhebel blockiert bekommt. Soweit meine Erfahrungen mit M42 Adaptern und div. Fremd Objektiven. Ist vielleicht am Blendenhebel des Objektiv etwas geändert worden und das Bajonette zufällig mit getauscht worden. Geändert von SpeedBikerMTB (26.10.2010 um 22:28 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
[QUOTE=mrieglhofer;1094398]
http://foto.rieglhofer.com/SigmaMod.jpg Links modifiziert, rechts original. Danke, mal für die Bilder! Und das Du Deine Erkenntnisse hier weitergibst. LG Boris Geändert von SpeedBikerMTB (26.10.2010 um 22:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|