![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: 84529 Tittmoning
Beiträge: 9
|
Re: Minolta Dimage 5 (GRUNDAUSSTATTUNG) in der Disco
Zitat:
da ich hauptsächlich unter derartigen Bedingungen fotografiere ( www.aw-photos.de ) melde ich mich mal zu Wort. Mit der Dimage 5 wirst du sicher einige Probleme bekommen. Der Autofokus dieser Kamera ist doch noch sehr langsam und wird oft Probleme machen. Leider hilft dir aber der manuelle Fokus auch nicht viel, weil die D5 leider noch nicht den Restlichtverstärkenden schwarz/weiß Modus der D7xx und nachfolger hat. Sei also nicht zu enttäuscht, wenn es nicht auf anhieb klappt. Eine kleine Hilfe kann es sein, wenn der Autofokus evtl. nach mehreren versuchen endlich erfolgreich war auf manuell umzustellen und so ein paar Bilder zu machen. Ansonsten mußt du im größten Notfall eben die Entfernung abschätzen und im manuellen Fokus einstellen. Leider funktioniert das aber bei größter Blende durch die geringe Tiefenschärfe sehr ungenau, abblenden geht aber nicht, weil es meist zu dunkel ist und der interne Blitz zu schwach ist. Hier hilft dann wieder nur ein kräftiger externer Blitz. Nichtsdestotrotz kann man mit sogut wie jeder Kamera brauchbare Bilder bekommen. Das Stativ wirst du wohl nicht nutzen können, also mußt du um kurze Belichtungszeiten zu bekommen leider die ISO hochdrehen. Ich würde dabei aber nicht zu hoch gehen. Ich selbst fotografiere nur mit manueller Belichtungseinstellung und stelle meist auf 1/8 bis 1/15 Zeit bei größter Blende (f2.8). Bei ISO 100 wirst du damit zwar jede Menge dunkle oder schwarze Bilder bekommen, wenn aber der Lightjockey z.B. mit Strobo arbeitet kommen dabei je nach Lichtsituation immer die Besten Bilder heraus, auch wenn du mit einer Ausschußquote von über 70% rechnen mußt. Auch bei Bildern mit dem Blitz solltest du die Belichtungszeiten in dem Bereich halten, damit der Hintergrund nicht schwarz wird. Leider ist der interne Blitz etwas schwach, aber für Personen im Vordergrund reicht er zur Not. Ich selbst möchte aber nicht mehr auf einen guten externen Blitz, mit dem man auch indirekt Blitzen kann verzichten. Mein Metz MZ40-3 funktioniert einfach perfekt unter solchen Bedingungen und kostet gebraucht bei eBay nicht viel mehr als 100 Euro. Als billigere alternative bietet sich der für knapp 50 Euro bekommende Metz 32 Z-2 an (der 32MZ-3 funktioniert natürlich genauso gut, bietet aber nicht mehr nutzbare Funktionen). Sehr wichtig finde ich, daß der Blitzkopf in alle Richtungen schwenkbar ist. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|