SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Gerissenes Flachandkabel reparieren (lassen)?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.09.2010, 05:34   #11
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
da wird das Löten vermutlich auch nicht dauerhaft halten.

Was ist es den für ein Objektiv?

Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.09.2010, 07:07   #12
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.916
Hallo Jens,
ich habe so was mal mit einer Lötnadel, so was braucht man z.B. wenn man einen Tonkopf anlöten will, und versilbertem Draht repariert. Den Draht gewann ich aus der Abschirmung eines Antennenkabels. Dort ist außen ein ganz feines Geflecht, welches ich aufgedröselt habe und mit einzelnen Adern die Leiterbahn überbrückt habe. Am besten geht es, wenn man die einzelnen Drähte vorher schon verzinnt und ich würde das "alte" Lötzinn verwenden, denn das hat eine niedrigere Schmelztemperatur.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2010, 07:28   #13
PeterRo.
 
 
Registriert seit: 01.08.2006
Ort: Essen
Beiträge: 270
Schonmal bei Conrad nachgeschaut, ob die so ein Flachbandkabel haben? Neu hält immer am besten
PeterRo. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2010, 08:54   #14
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Hallo Peter,

hast Du mal die Leitungen in den Objektiven gesehen. Ich kann mir nicht vorstellen das es die im freien Handel gibt. Das sind alles Spezialanfertigungen

Schau Dir mal die Leitung vom Minolta 28-85 am. Hatte das zwar für einen anderen Zweck eingestellt. Aber die Folie ist gut genug zu sehen. Mit der Platine dran wirst Du das nie bekommen. Die Teile haben die komischsten Formen:


-> Bild in der Galerie

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2010, 08:58   #15
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
Um genau zu sein, handelt es sich dabei ja gar nicht um ein Flachbandkabel, sondern um flexible Platinen.

Wenn es sich um Standardabstände und Breiten handelt, könnte man diese durchaus auch nachkaufen bzw. irgendwo aus Elektronikschrott ausbauen.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.09.2010, 09:10   #16
Jens N.

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ein Freund, der sich mit so Elektronikbasteleien recht gut auskennt, will sich das mal anschauen. Austauschen hatte ich auch schon überlegt - man könnte ja das Stück hinter dem chip abschneiden und durch ein ähnliches Teil ersetzen. Leider ist das nicht ganz so einfach, da auch Leiterbahnen an dem chip vorbei führen und so. Also müsste man wirklich alles ersetzen und das lohnt in diesem Fall einfach nicht. Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal, ob das Teil ansonsten überhaupt noch funktioniert. Der Vorbesitzer hatte alle Kontakte mit Litzen ersetzt und trotzdem machte das Teil keinen Mucks. Ich hatte das allerdings darauf geschoben, daß die Litzen sich alle berührten und nicht isoliert schienen (höchstens vielleicht durch Lack, das kann ich nicht beurteilen) - so kann das ja auch nicht funktionieren. Es kann allerdings den Chip zerstört haben (oder?) und hätte schlimmstenfalls sogar meine Kamera beschädigen können wenn mich nicht alles täuscht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (03.09.2010 um 09:13 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2010, 09:16   #17
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
Wenn es Lackdraht war, können sich die Litzen durchaus berühren ohne dass es zu einem Kurzschluss kommt.

Habe ich es überlesen, oder hast du uns noch immer nicht verraten, um welches Objektiv es sich handelt?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2010, 09:17   #18
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Morgen,

das mit den Platinen ist, denke ich, Auslegungsache. In alten Objektive habe ich auf den Folien bisher noch keine Bestückung gesehen. Das es bei neueren Optiken der Fall ist möchte ich nicht ausschließen. Das Problem ist ja das es mit hoher Wahrscheinlichkeit keine standard Folie ist. Wie gesagt die sind immer gebogen, mit einer anderen Folie direkt verbunden oder die Leiterbahnen werden zum Ende hin breiter um eine Platine zu kontaktieren.

Daher vorhin mein Vorschlag zu versuchen eine Folie die, an den Stellen wo die originale gerissen ist, den gleichen Leitungsabstand hat auf die defekte auf zu löten. Das hält sicher und dauerhaft. Die Verlötung macht über die gesamte Auflagefläche eine feste Verbindung.

MFG Michael
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2010, 09:59   #19
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.104
moin,
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal, ob das Teil ansonsten überhaupt noch funktioniert. Der Vorbesitzer hatte alle Kontakte mit Litzen ersetzt und trotzdem machte das Teil keinen Mucks. Ich hatte das allerdings darauf geschoben, daß die Litzen sich alle berührten und nicht isoliert schienen (höchstens vielleicht durch Lack, das kann ich nicht beurteilen) - so kann das ja auch nicht funktionieren. Es kann allerdings den Chip zerstört haben (oder?) und hätte schlimmstenfalls sogar meine Kamera beschädigen können wenn mich nicht alles täuscht.
1. welches Objektiv ist es?
2. Wenn es ein ML00*-ROM ist (Ofenrohrgeneration): die sind nahezu unzerstörbar. Ich habe schon welche brutal gelötet, kurzgeschlossen, mit Überspannung betrieben, Ausgänge mit Eingängen vertauscht usw.: funktioniert trotzdem noch.
3. Die LensROM-Schnittstelle der Kameras ist sehr robust, Test-Methode s.u.2.)

Du kannst die Kabel deutlich verlängern, ich habe bis zu 30cm Leitungslänge in die Objektivschnittstelle eingeschleift und auch noch Abgriffe drauf. Flankensteilheit scheint recht unempfindlich zu sein.

Die Flexis lassen sich gut löten und halten mehr aus als Platinenmaterial! Das Zeug ist Polyimid (z.B. Kapton(R)). Selbst längeres Braten macht keine Probleme, wo sich Platinenmaterial längst "aufrollt". Löten mit Feinlötkolben und bleihaltigem Handlötmittel. Bleifreis Lot kann man von Hand nur sehr schlecht löten, daher ist das für Reparatur-Zwecke auch noch zugelassen. Als Flickmaterial Kupferlackdraht, hinterher mit Isoband gegen Scheuern sichern.

Versuche einfach mal, nur die fünf Kontakte an das ROM zu braten. PinOUT hast Du ja, bei ML00* ist Pin2 am ROM egal (offen lassen), Pin6&8 selektieren den Objektivtyp, auch offen lassen. Wenn es dann nicht funktioniert, dh. nur das ROM an der Kamera keine Blende anzeigt, ist das ROM hinüber...

Achtung: die Flexis haben keine "unsichtbaren" Bauteile. Aber auf der Anschlussplatine im Bajonett sind oft Hybrid-Widerstände aufgedruckt. Typisch 220/330/1k Ohm längs in den drei/vier Datenleitungen L1, L3, L4, (L6). L2 ist +5V, L5 ist LGND (Zählweise vom Verriegelungspin ausgehend).

Ggfs. einfach mal durchmessen:
L1 muss an Pin3, 200-1k sind normal
L2 an Pin1+2, direkt
L3 an Pin4, 200-1k
L4 an Pin5, 200-1k
L5 an Pin7 und Bajonett direkt, je nach Typ auch an Pin6 u/o Pin8 +mglw. weitere
Keine Querverbindungen!
gilt nur für ML00* der Ofenrohrgeneration!

Könntest Du ein Foto der Innereien einstellen?
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Gerissenes Flachandkabel reparieren (lassen)?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr.