![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 107
|
Rauschen...
Zitat:
Bei GIMP z.B. erzeugt man Rauschen mit Filters->Noise->Noisify. Üblicherweise setzt man für alle 3 Kanäle den gleichen Rauschwert an. Noch einige Bemerkungen zur benötigten DPI-Zahl: 1.) Man unterscheidet zwischen Bildbelichtern und Raster-Druckmaschinen. Bei Bildbelichtern gibt es nur eine Zahl für die Auflösung: PPI bzw. DPI (Points/Dots). Bei Raster-Druckmaschinen (Tintenstrahldrucker, Offsetdruck etc.) hingegen werden die Helligkeitswerte über das Halbtonraster erzeugt. Daher unterscheidet man zwischen der Punktdichte für das Halbtonraster (DPI) und der Punktdichte, mit der die echten Pixel wiedergegeben werden können (PPI). Schau Dir mal unter der Lupe ein Foto in der Zeitung an, dann weißt Du, was ich meine. 2.) Entscheidend ist immer die PPI-Zahl. Dein Bild solltest Du so hoch- oder runterskalieren, dass es möglichst nahe an der PPI-Zahl des Ausgabemediums ist. Bei Bildbelichtern sind das üblicherweise 300, bei Druckern 150-200. Du kannst dann mit einer einfachen Formel die benötigte Pixelgröße Deines Bildes berechnen: Pixel der Seitenlänge = PPI des Ausgabemediums * Seitenlänge in Zoll Wenn Dein Bild schon ungefähr die richtige Größe hat, (+/- 20% lineare Auflösung), solltest Du nichts mehr ändern. Schöne Jrüße aus Balin Gerhard |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|