![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
funktioniert das Tamron einwandfrei? Mit einwandfreien Bildergebnissen?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Ja, soweit ich es beurteilen kann funktioniert alles einwandfrei!
Auch mit den Bildern bin ich anfürsich sehr zufrieden. Meine Sorge gilt nur dem Staub oder anderen Fremdkörpern, die dort eindringen können, wenn ich mal in staubigen oder gar nebeligen Umgebungen fotografiere. Ich dachte bislang immer, das der Äussere rote dichtungsring am Body eben genau dieses verhindern soll. Ansonsten ist die Fläche des Tamrons schon Plan und weisst keine Dellen oder unebenheiten auf. Aber erstmal vielen Dank für Eure Tips! Das finde ich aussergewöhnlich nett, wie einem hier im Forum geholfen wird!!!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 08.01.2010
Ort: München
Beiträge: 178
|
OK ich kann gut deine Sorge nachvoll ziehen und würde dir vorschlagen am besten in ein Fotofachgeschäft zu gehen und dir dort noch eine zweite Meinung einzuholen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Hannover
Beiträge: 81
|
Ich habe kein Tamron, aber eine a390 und ein Sigma 55-200 und ein 70-300 sowie ein Min 50/1.7. Alle drei Objektive sitzen so eng auf dem Bajonett, da passt kein Blatt Papier zwischen und es leuchtet nichts durch, beim Kit natürlich auch nicht.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
ich denke die wichtigste Frage ist ob das Objektiv stramm sitzt oder locker im Bajonett wackelt. Sollte es fest sein, würde ich mir keine sorgen machen...
MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Zitat:
Nun ein bischen hin und her drehen kann ich es schon. Morgen werde ich mal in den Fotoladen gehen, wo ich es gekauft habe, doch ich denke mir das der Verkäufer mir meine Sorgen ausreden möchte, da er es mir ja persöhnlich verkauft hat. Bin halt noch ein bischen neu auf dem Gebiet, da ich bislang nur Bridge Kameras hatte und mir Sorgen mache um meinen neuen Schatz. ![]() Gruss... Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 09.07.2010
Ort: Hannover
Beiträge: 81
|
Der wird ja noch mehr Objekte im Laden haben. Pack doch einfach mal ein anderes drauf...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Drehen ist OK. Hinter der Rastung ist immer etwas Spiel. So ein mm ist da bei meinen schon mal dabei. Es darf nur nicht im Bajonett kippeln. Als wenn Du an vorne anpackst eben nicht im Bajonett rechts und links wackeln.
MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Was du auf dem Bild als "Antriebswelle" gekennzeichnet hast, ist der Verriegelungsstift. Die Antriebswelle ist weiter unten.
Den zweiten planen Ring außerhalb der orangenen Rille hat Sony (ab der Alpha 700, die 100 hatte ihn noch nicht) zusätzlich eingeführt. Minolta hatte wie bei der Alpha 100 nur den inneren Ring, d.h. das eigentliche Bajonett. Natürlich könnte man leicht Objektive mit umlaufenden Gummidichtungen wie z.B. bei der Canon L-Serie bauen, die mit dem äußeren Ring dicht abschließen. Nur: Sony hat das anscheinend nicht nötig, auch nicht bei den teuersten "Carl Zeiss"-Objektiven. Schade, denn die Frage ist dann eben, ob Anwender, die so was brauchen oder wünschen, Sony nötig haben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|