![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 22
|
So habe mir 16 eneloops und das passende Akkupack FA-EB1AM besorgt. Dennoch ständig Blitzausfälle. Immer ein paar Sekunden gewartet. Komme aber immer noch nicht damit klar, dass es nicht möglich, ist 2-3 mal direkt hintereinander zu blitzen bzw. dass es dann zu solchen Ausfällen kommt.
Lade euch mal eine Fotoreihe hoch. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
|
Guten Morgen,
ich habe erst einmal die Bilder untereinander gesetzt, damit sie auch auf kleineren Bildschirmen ohne Scrollbalken sichtbar sind. Aber wie wäre es mit einer Einbindung der Bilder mit den Exif-Daten in unserer Galerie ![]() Vielleicht kann man dann den Fehler weiter einkreisen ![]()
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Das ist IMHO die typische Belichtungs Inkonsistenz des Sony/Minolta Blitzerei.
Hatten wir ja auch schon öfters... |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-93047 Regensburg
Beiträge: 920
|
Zitat:
aber das gilt doch wohl eher für den 5600er Blitz und - nach meinen bisherigen Erfahrungen - eher nicht für den Sony 58. Aber den Blitz habe ich auch noch nicht so lange. @Dragondo Exifs wären gar nicht so schlecht, um auf den Kern des Problems zu kommen! HH.
__________________
Carpe diem |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Also ich hab mir mal die Bilder angeschaut in der Thumbnailgröße - die unterschiedliche Belichtungen derselben lassen sich dadurch immerhin beurteilen.
Wirklich interessant wären aber in der Tat die EXIFs. SOLCH dermaßen unterschiedliche Belichtungen kenne ich - bei meiner Kombi A900, Sony 58er und z.B. Tamron 28-75/2.8 - nämlich nur dann, wenn ICH und nicht die Kamera nicht aufgepasst hatte. Meistens war entweder eine nicht angepasste Blitzfolgezeit der Fall oder aber die Belichtungs-Messmethode war schlicht falsch gewählt (oder im wireless-Betrieb war einer oder beide Blitze nicht korrekt aufs Ziel ausgerichtet). Und die gewählten Einstellungen lassen sich nur aus den EXIFs herauslesen. Dazu kommt, daß ich auch gelegentlich meinen 42er dazu wireless auslösen lasse und dann auch die Ratio-Steuerung nutze, aber auch dann zu deutlich besseren und vor allem reproduzierbaren Ergebnissen komme. Dazu kommt noch, daß die "Motive" Personen sind, hinter denen mal mehr, mal weniger unmittelbar dahinter nachkommt. Mit der falschen Belichtungsmethode wird daher oft überbelichtet und weil dann zuviel Licht vom Blitz abgeschossen wird, um den n icht erreichbaren Hintergrund ebenfalls auszuleuchten, wird dieser anschließend für die nachfolgenden Bilder nicht mehr 100% aufgeladen sein und zu wenig Licht abgeben. Das ganze potenziert sich natürlich in seiner möglichen Fehlerqelle bei Einsatz des wireless Blitzens per 2x 58er, je nachdem, wie gut die beiden in Richtung Motiv zeigen. Geht der eine komplett vorbei, kann sich das nämlich sehr wohl auch auf den zweiten auswirken. Kannst du dazu vielleicht noch etwas schreiben ? Und die EXIFs nachreichen ? LG, Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Dortmund
Beiträge: 232
|
Hallo,
ich habe zwar nur eine ALpha 300 und die alten Minolta Blitze 2x 5600 HS(D) und 3600 HS(D, aber solche Belichtungsschwankungen bekomme ich in keiner Kombination hin. Hast du ADI aktiviert? Und welche Objektive verwendest du denn? Bei älteren Sigma-Objektiven musst du explizit auf TTL umstellen. Gruß Ingolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Karlsruhe und Esslingen
Beiträge: 761
|
Finde das Thema interessant. Hatte schon öfter das gleiche Problem - mit den 56er und den neuen 58er Blitzen.
__________________
schöne Grüße, Drive |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Erstaulich ist diese Serie schon, wobei nicht klar ist, in welchem zeitl. Abstand.
1. Bild okay, danach Vollblitz ungesteuert, danach 3 Bilder ohne blitz und dann passt es wieder. bei 5 Bilder in der Sek. wäre es denkbar, mit Pausen fehlt es gravierend an der Steuerung. Es gibt auch bei mir ab und zu Vollblitze, die nicht reproduzierbar sind.Tlw. Kontakte nicht sauber, tlw. Software aufgehängt -> beide Geräte ausschalten und wieder einschalten. Der Blitzschuh ist sicher sauber? Kein Salz oder Schmutz. Tlw. ist eine Metallspur drauf. Dass der Blitz ausbleibt, kenne ich so nicht. Eher 2 Blenden zu dunkel, weil im Hintergrund etwas spiegelt oder ein Fenster ist. Was ich machen würde - außer den Krempel beim Fenster hinauszuschmeissen - den Blitz mal auf manuell zu stellen. Die Entfernungen sind ja nicht so unterschiedlich. Stärker kann die Abweichung dann auch nicht sein. Wenn es dann konsistent ist, dann liegts an der Kamera, sonst am Blitz. Oder Second Hand mal einen Metz und derweilen mit A-Automatik und nach der Saison alles wieder einschicken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 22
|
Also erstmal vorweg. Die Tatsache, dass das 2. Foto unkontrolliert überblitzt wurde, ist eher selten der Fall. Das 3-4 Fotos dunkel werden ist eher die Regel!
- ADI ist eingeschaltet - TTL - Benutze das 24-70 von Sony Eben noch eine andere Frage. Wieso kann ich im P-Modus nur Aufhellblitz, 2. Vorhang und Wireless auswählen? Wie kann ich die Exif Daten jetzt nachreichen? Habe mir die Daten angeschaut: Fotos sind innerhalb von 4 Sek. entstanden. Belichtung: 1/80 bei f5,6 (Bilder 1-3) 1/60 die anderen Iso: 800 Messung: Mittenbetont integral Blitz: Ausgelöst, erzwungener Modus Keine Datenunterschiede zwischen den Fotos. Die bilder wurden jetzt sehr schnell hintereinander aufgenommen. Es kommt aber auch bei größeren Pausen vor. Werde bei nächster Gelegenheit auch mal so eine Fotofolge online stellen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Nun denn, dann halte ich mich mal besser zurück mit weiteren Mutmaßungen - P (genauso wie grünes AUTO) sind Stellungen des Wahlrades, die ich praktisch nie einstelle.
Ich blitze üblicherweise im manuellen Modus M und überlasse damit nichts außer die Aufhellung der Kamera- und Blitzautomatik. Dazu messe ich die Kamera auf die Umgebungsbeleuchtung ein, sorge für eine Unterbelichtung von etwa 1-2 Blenden und helle diese Unterbelichtung mit dem Blitz per TTL (übrigens ohne ADI mit dem Tamron 28-75/2.8) auf. Positiver Nebeneffekt: die Umgebung versinkt nicht im nächtlichen Schwarz, sondern kommt mit aufs Bild. Und ich kann das ganze dazu noch kreativ einsetzen, indem ich die Belichtungszeit sehr lange wähle und mithilfe des Umgebungslichts durch Kamerabewegungen "male". Und wenn das Hauptlicht von der Seite kommt - egal, ob per Kabel oder per wireless entfesselten Blitz - bekommt der Hintergrund gar kein direktes Blitzlicht mehr ab und zeigt sich in der vollen Pracht, während die abgelichtete Person wiederum schöne Strukturen im Gesicht erhält durch den Licht-/Schatteneinfall. Das alles schont übrigens den Akkusatz des Blitzes, weil der Blitz dann in den seltensten Fällen ungebremst loslegen muß und kommt auch noch der Wiederaufladungszeit zugute, weil die Kondensatoren mitnichten vollentladen wurden durch einen "Unfall" wie im 2. Bild. LG, Rainer Geändert von konzertpix.de (19.07.2010 um 20:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|