![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Hallo Sojo,
auf digitalkamera.de gibts einen Test der Kamera. Ich kopier mal die Zusammenfassung rein: [Edit by Martin] Urheberrechtlich geschützten Text gelöscht. C. Geändert von Anaxaboras (29.04.2010 um 09:26 Uhr) Grund: Urheberrechtlich geschütztes Material gelöscht |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 12
|
Zitat:
Hier ein Geotagging-Test |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Hallo,
Ich hab die Cam und würde gerne die GPS assist Datei manuell raufkopieren wie in dem link des Vorposters genannt. Wer weiss, in welches Verzeichnis auf der SD Karten man das assistme.dat file kopieren muss? Danke, Clemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 12
|
1. Download assistme.dat
2. Download assistme.md5 3. Verify that the MD5 sum of the assistme.dat file matches the one in the assistme.md5 file 4. Create a top-level folder hierarchy on the memory card for the camera (not the internal memory of the camera) called Private/SONY/GPS/ 5. Place the downloaded assistme.dat file in the Private/SONY/GPS/ folder 6. Place the memory card in the camera and verify that the GPS Assist Data is valid Den Link zur assistme.dat gibt es im Link oben .... Geändert von NikonMann (17.05.2010 um 17:51 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Hallo Nikonman,
danke für die aufschlussreiche Antwort! Ich verstehe nur diesen Punkt nicht: 3. Verify that the MD5 sum of the assistme.dat file matches the one in the assistme.md5 file Was zum Kuckuck ist die MD5 sum? Lg, Clemens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 27.01.2010
Beiträge: 12
|
Vergiss die Checksum. Eine MD5 (check)sum ist ein einmaliger Wert der, der aus den "Bits und Bytes" einer Datei errechnet wird. Verändert sich nur ein Bit an der Datei, dann passt die "Testsumme" nicht mehr. Man Testet also die Korrektheit bzw. Integrität einer Datei.
==> Der Test der Checksum hilft zu testen, ob die Datei, Bit für Bit, heile heruntergeladen wurde und keine Fehler beim Download aufgetreten sind. Und wenn dem so sei, dann kann vermutlich die Kamera auch nichts damit anfangen. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Md5 |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Danke Nikonmann nochmal,
ist also praktisch irrelevant. Lg, Clemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Also ich bin gerade durch einen Test in 'Foto_Hits auf die HX5V gestoßen. Danach liegt mit sehr geringen Bildrauschen bei 200 u. 400ASA recht gut und vor der Lumix. Was ich wissen möchte, kann man während einer HD-Film Aufzeichnen ( auch mit 1080) das Zoom verstellen. Im Test wird behauptet sie zeichnet 60 Bilder in der Sekunde auf. Statt 30 oder 25, kann das jemand bestätigen. Wozu Zeitlupen?
Optische Verzerrung würde ich hinnehmen. Brauche die Kamera nur für Fotos beim Montainbiken wo die A700+Objektiv zu groß u. zu schwer ist. Aber gegen eine rauscharme 400ASA Aufnahme ich dunklen Wald hätte ich nichts einzuwenden. LG Boris |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 13.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 13
|
Du kannst während des Filmens zoomen und die Kamera fokussiert nach.
LG Gabi |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 09.06.2010
Beiträge: 33
|
Zitat:
50i und 25p sind die Bildfrequenzen für die PAL Regionen, 60i und 30p für die NTSC Regionen. Du kannst zu diesen Themen beispielsweise unter PAL, AVCHD und weiteren Begriffen bei wikipedia tiefer in die Materie einsteigen. Mit Zeitlupe haben die unterschiedlichen Bildfrequenzen zunächst nichts zu tun. Das i steht für interlaced. Das bedeutet, dass in einem Einzelbild nur jede zweite Zeile aus echten Bildinformationen besteht, die anderen Bildzeilen bleiben frei. Das p steht für progressive. Hier erhält jede Zeile eines Einzelbildes echte Bildinformationen. Bei Abspielen eines interlaced Videos 'deinterlaced' ein LCD Fernseher automatisch, das heisst er füllt die fehlenden Zeilen nach einem Verfahren mit künstlichen Bildinformationen, z.B. über Interpolation. Bei Bearbeitung mit eienr Videobarbeitungssoftware kann man das deinterlacing Verfahren sogar auswählen. Man hat nun einen Film, den man mit 50 Bildern pro Sekunde oder 25 Bildern pro Sekunde abspielen kann. Die reale aufgenommene Situation dauerte also eine Sekunde, wurde aber in dem einen Fall mit der höheren Bildfrequenz 50/s abgetastet, im anderen Fall mit der geringeren Bildfrequenz 25/s, dafür aber mit echten Vollbildern. 50 Bilder/s sind im Format 1900*1080 (full HD bei Fernsehern), 25 Bilder/s im kleineren HD ready Format bei der Kamera einstellbar. Ich habe die Kamera auch. Bei 1080i ergebt sich am Ende die etwas bessere Bildqualität. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|