![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.03.2010
Beiträge: 48
|
Zitat:
Kurz zu mir, ich bin noch ein Frischling was Fotografie und das Ganze drum und dran angeht. Ein Profi will ich auch garnicht werden. Ich habe bislang eben das 18-70 Kit, ein Minolta 75-300 Zoom und eine Perle in meinen Augen, ein Minolta 50mm 1.7 :o) Dazu kommt noch so ein Kenko 2x Konverter... Ausprobiert hab ich jetzt schon ne Menge und bin zu dem Schluss gekommen, das ein Superzoom für mich ausreichen sollte. Bislang waren die Kompromisse auch nicht zu gross (das 50mm behalte ich!) Wenn mir jetzt aber doch noch jemand sagt probiert man das und das aus und ich bin vom Ergebnis entsetzt, dann darf das Sigma vielleicht doch nicht bei mir bleiben ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Entsetzt werden kann man davon wohl nicht und wenn du bisher zufrieden bist, will ich dir das Objektiv auch gar nicht kaputtreden. Aber es ist IMO immer sinnvoll, die Schwächen von Objektiven zu kennen, damit man sie besser einsetzen kann.
Und die Schwächen von Superzooms liegen (grob gesagt, bzw. verallgemeinert) idR. in diesen Punkten: -Verzeichnungen und zwar an beiden Brennweitenenden -Vignettierungen im WW bei Offenblende -eher langsamer AF -Brennweite verkürzt sich bei Fokussierung auf nahe Motive drastisch: vergleiche einfach mal mit deinem 75-300 bei gleicher nomineller Brennweite und einem nahen Motiv, aus den 250mm des Sigma werden da ganz schnell deutlich unter 200mm (die Brennweiten werden für die unendlich-Einstellung angegeben und gelten auch nur für diese) -Farbsäume -evtl. nicht so gute Randschärfe, in der Mitte sind die moderneren Teile aber oft recht gut und das Sigma gehört wohl allgemein auch zu den besseren Vertretern seiner Gattung -oft nicht so schönes Bokeh -mangelnde, bestenfalls durchschnittliche Lichtstärke Wie gesagt, das ist grob verallgemeinert, nicht alles davon muß praxisrelevant sein oder man kann es nachträglich korrigieren (z.B. Verzeichnungen, Vignettierungen und Farbsäume). Aber so große Zoombereiche haben eben ihre Nachteile. Dafür sind diese Objektive sehr praktisch und rel. universell einsetzbar und das kann je nach Verwendungszweck auch sehr erwünscht oder wichtig sein. Das man zum Hallensport besser andere Objektive mitnimmt (sofern vorhanden) ist klar denke ich.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (24.04.2010 um 13:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
|
Also, dann behaupte ich mal dass alle deine Objektive - mit Ausnahmen des 1,7/50 - nahezu die gleiche optische Leistung bringen. Details hat dir Jens ja schon genug geliefert.
Es gibt aber hier im Forum genug Beispiele, dass man auch mit Superzooms gute Bilder machen kann. Ich bin übrigens auch ein Verfechter dieser Teile, weil ich zB. beim Bergwandern nicht mehr mitschleppen will und mir die erzielbare Qualität ausreicht. Als Beispiel ein etwas ältere Thread von mir: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...hlight=furgler Da kannst du die Stärken, aber auch Schwächen eines Superzooms sehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.03.2010
Beiträge: 12
|
Hallo Wolfgang...
wär nicht das Sony 16-105 auch ein Kompromiss zum 18-250? Gruß Max |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|