![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Heinsberg
Beiträge: 122
|
Hvl f58am
Mal ne frage an alle,
mit welchem Studioblitz kann man den 58er vergleichen...? 200, 300, 400, 450 Watt/s....? Hab mal im Netz gesucht, aber nichts gefunden... Vielleicht könnt ihr mir helfen... Gruß Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Etwa 100W/s bei längster Brennweite.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Eigentlich kann man es nicht vergleichen, da bei Studioblitzen die Leistung unabhängig vom Reflektor angegeben wird. Und da ist dann von High Performance Reflektor über eine mannshohe Softbox einiges an Outputvariation drinnen.
Aber wenn du beide mit einer Softbox (Lastolite Softbox für Speedlites)vergleichst, wirst du beim 58er vielleicht in die Gegend von von 50-70W/s kommen. Die 100Ws erscheinen mir eher zu hoch. Sonst gabs noch das im Internet: http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html Die Frage ist eher, was man machen will. Wenn ich mit meinem ~100w/s Blitz mit einer 1m SoBo Gegenstände für ebay aufnehme, so komme ich auf Blende 32 bei 100ASA d.h. meist einen Graufilter. Meiner ist leider nur auf 1/2 regelbar. Wenn du also mit recht offener Blende und geringer Schärfentiefe arbeiten willst, was ja heute recht modern ist, so ist die Leistung nicht das Problem. Das geht auch mit dem 58er und entsprechenden Lichtformern. Besonders bei Tageslicht sind durch die HSS Synchronisation Dinge möglich, die mit einem Studioblitz nicht gehen. Bei Gruppenaufnahmen schaut es gleich ganz anders aus. Habe ich zwar auch schon mit Stabblitzen gemacht, aber da wären dann 400Ws und mehr auch nicht verkehrt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
[Oberlehrermodus]
Die Einheit für die Blitz-Energie ist Ws oder J und nicht W/s. ![]() Aber das kommt wahrscheinlich daher, weil viel kmh sagen, aber eigentlich km/h meinen - hier ist es aber umgekehrt. [/Oberlehrermodus] Edit: Ich sehe gerade, dass im angegebenen link die Blitz-Energie sehr gut erklärt wird - mit richtigen Einheiten.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (10.01.2011 um 19:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Hast recht. Ich habe dann im Post auch umgeschwenkt ;-)
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Im Sinne der letzten Pisa-Testergebnisse fühle ich halt einen gewissen Missionierungsauftrag...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|