![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Welches Kugelkopf und welche Schnellwechselplatte - nicht billig nicht High-End |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Welches Kugelkopf und welche Schnellwechselplatte - nicht billig nicht High-End
Nachdem hier immer wieder Stativfragen ausführlich diskutiert werden ich aber kaum was über die Neiger oder Kugelköpfe finde versuche ich da mal mit Eurer Hilfe den richtigen Weg zu finden.
Aktuell habe ich Manfrotto Wechselplatten und einen billigst (20 €) Kugelkopf von Kaiser auf meinem Cillman Magnesit 528. Eigentlich bin ich nicht wirklich unglücklich, aber eben auch nicht glücklich. Nach einigen mißglückten Panoramas schauen ich mich nach einem neuen Kopf um. Der sollte in der Lage sein ein 70-200 zu halten, vielleicht auch ein 70-400, falls mich der Kaufwahnpackt..... Ich habe nun bei Novoflex ein wenig gestöbert, aber die Preise sind natrlich ein wenig hoch - wenngleich wahrscheinlich gerechtfertigt. Der Kugelkopf mit Friktion liegt hier schon heftig hoch und wiegt alleine 450-850 Gramm; plus Pan-Platte plus L-Schiene plus Einstellschlitten plus Q-Mount sind wir dann mal schnell richtung 1000 € oder mehr unterwegs. Ich suche halt ein System, welches man auch gut ausbauen kann. Was nutzt ihr ? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Wenn Du viel Panoramen machst, dann guck Dir auch ruhig mal die Sachen von NodalNinja an, deren Preis- Leistungsverhältnis ist ganz gut.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Naja bisher mache ich nicht viel Panoramen, aber der Wunsch ist wohl da.
Sprich ich möchte ein ausbaufähiges System. Beginnend mit einem guten Kugelkopf und einer Schnellwechseleinheit die sicher ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
also...du eierst hier ganz schön rum... ![]() billig soll es sein und schön fest... Friktion und dann beim 400er... und Panos willst du auch machen...tja ausbaufähig sind nur Sachen die auch Kohle kosten, nur die haben auch einen hohen Wiederverkaufswert und passen....ein Leben lang ![]() und gleich einen hinterher(nicht in die Eier) aber profimäßig ![]() es sind die Amateure die dafür gesorgt haben, das gerade dieses Stativzeuchs...teurer wird.... meine Stative und Köpfe haben in der Gesamtheit keine 500 Piepen gekostet... also es geht schon ![]() dazu zwei Sachen... entweder>>> 1) du einigst dich auf ein Arcasystem.../Schwalbenschanz... das gibt es vom mindesten 10 Herstellern die alle untereinander kompatibel sind oder>>> 2) Manfrotto als Meister der Schnellwechselvarianten, Novoflex als teurer Nachahmer mit eigenem System...oder alle anderen die auch irgendwas machen nur.... nix kompatibles ![]() ![]() ![]() so....und wenn du richtig gelesen hast bleibt nur....Arca-Kompatibel... schau mal hier: https://www.photoproshop.com/index.p...UR&language=de http://www.kirkphoto.com/index.html http://reallyrightstuff.com/Index.aspx?code=46&key=fr Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Zitat:
Aber 400 für den Kugelkopf alleine ist ein Wort. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Danke für die Lins und Tipps. Gruß Steve |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Wenn du etwas stabiles haben willst, was Herstellerübergreifend kompatibilität aufweist, wie GPO schon gesagt hat,- bliebt nur Arca und deren Nachbauten.
An stabilen Kugelköpfen gibts auch ziemlich viele aller preisklassen, ich hab nen RRS Kopf, in der Friktion trägt der sicher noch beiden Telezooms (entsprechen denen, die du genannt hast). In der 90 Grad "Parkstellung" wird der RRS dann mit nem Sidekick bestückt und bildet dann den Unterbau, wenn das ganz lange Rohr (500er) zum Einsatz kommt. Und bei RRS und dem Sidekick grenzt sich das Plattensystem auch schon ein, sind 2 Unterschiedliche Hersteller, haben beide aber Arca Aufnahmen. Für die Cam gibts von Kirk entsprechende Platten, ebenso für die Stativgondeln der Optiken. Für die ganz langen Rohre der beiden großen Hersteller gibts von Kirk noch komplette Austauschfüße, so das zu da nicht eine Platte unter den Stativfuß schraubst, sondern den kompletten Fuss austauschst. OK, für dich eher uninteressant glaub ich. Aber auch hier ist Arca das Aufnahmesystem. So, hoffe konnte dir was weiterhelfen, Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
ganz einfach... zu normalen Zeiten sollte ein Kopf, egal welche Bauform...nur FEST sein, heißt Stellschrauben anziehen und fest, nicht mehr oder weniger... ![]() seit einiger Zeit aber wird gefordert das gerade Kugelköpfe eine Friktionseinstellung haben MÜSSEN.... bei den Traumfliegern(Canon) wurde ein Tagestest gemacht... Kamera in Schrägstellung und messen wie weit sie absinkt ![]() ![]() ![]() dabei ist interessant das heutige Fettbomber DSLRs mit dem "Längsten" drauf.... natürlich eine Hebelwirkung haben und zwar erheblich.... ich würde dann zu Köpfen greifen die fürs MF geeignet sind....und gut iss, aber ganze Fraktionen von Fotoschlauies unterhalten sich wieviel Millimeter dann gerade noch erträglich wären.... ![]() und da kommt die Friktion ins Spiel ![]() ich wunder mich nur noch, das keiner Kugelkopf-Updates per USB gefordert hat.... ![]() es wird also hier etwas gefordert ...was den Preis treibt, und da gerne "techniklastig" gewollt wird, kommen immer tollere Kugelköpfe auf den Markt ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
So wie das sehe kostet ein vernünftiger Kugelkopf einfach um die 300 € - basta.
Ist Novoflex eigentlich Arca kompatibel? Beim Q-Mount steht nicht dabei beim Q-Base hingegen schon. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Also schei.. auf Friktion und fertig ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Kannste machen, Friktion erleichtert das Leben aber. Wie bei vielen Dingen: man braucht's nicht zwingend, es ist aber schön und nützlich.
Ich habe mit den Linhof-Köpfen gute Erfahrungen gemacht, da kannst Du auch mal nach den Beiträgen von Winsoft suchen. Die reichen für ein 70-200 locker. Wenn Du allerdings eine lange Telefestbrennweite kaufen solltest, kommst Du um Spezialkäufe sowieso nicht drum rum.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|