![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.07.2007
Ort: Oberösterreich und Bayerischer Wald
Beiträge: 933
|
Alpha 850 und 24-105 Kombi
Ich besitze bereits an meinem Zweitbody (A100) ein Sony 24-105, die andere Kombi ist derzeit eine Alpha 700 mit CZ 16-80.
Nun überlege ich, ob ich auf die 850 umsteigen soll, allerdings vorerst ohne weiteren Objektivkauf (möchte nämlich die 700er für meine Frau behalten). Ganz konkrete Frage: verwendet wer von Euch die Kombi Alpha 850 / Sony 24-105, und denkt Ihr, dass das gegenüber meiner (derzeitigen) Hauptkamera 700 mit dem 1680 eine Qualitätsverbesserung bringt? Mir ist klar, dass dann bald eine neue Immerdrauf-Linse fällig wird, aber vorerst müsste diese Notlösung schon mal etwas bringen.....
__________________
LG, Ewald Geändert von krems11 (20.08.2010 um 22:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Kommt drauf an;-)
Mit ordentlich abblenden (Bl. 8, 11 ), ist das 24-105 am VF einwandfrei. Drunter sind halt die Ränder unscharf und die Vignettierung ist ein Thema. Also für Landschaft kein Thema, aber bei schlechtem Licht schauts halt traurig aus. Aber da gibt es eh gute Vergleichtests. Sonst ist natürlich die Auflösung in Summe höher, du kannst also runterrechnen und z.B. Rauschen reduzieren oder wenn notwendig, die höhere Auflösung nutzen oder ordentlich Croppen. Der Micro Adjust ist sicher wesentlich, um die Objektivleistung voll nützen zu können. Aber was willst du erwarten, wenn der Body 3mal soviel kostet. Nur kannst du gleich zu sparen anfangen. Du wirst schnell merken, dass die alten Objektive im WW-Bereich nur stark abgeblendet brauchbar sind und über kurz oder lang wirst du halt neue oder hochwertige gebrauchte kaufen. Geändert von mrieglhofer (20.08.2010 um 21:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 276
|
Dem kann ich mich nur anschließen.
Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.05.2007
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
Beiträge: 1.301
|
Hallo!
Jetzt haben wir dich wohl endgültig auf den Geschmack auf Vollformat gebracht. Ich spielte ja auch schon mit dem Gedanken, ich hätte ein KoMi 28-75, welches ja dem Kit-Sony für die VF ähnlich ist. Man hört so viel unterschiedliches darüber, ich denke, dass ganz einfach die Ansprüche darüber variieren. Früher analog konnte man halt nicht so vergleichen wie es heute am Bildschirm der Fall ist. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich zwei Dias so einfach vergleichen habe können wie jetzt am Bildschirm. LG Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.123
|
Ich habe das 24-105 noch aus analoger Zeit übrig. Aber an meiner 900 benutze ich es nicht, da ich mit der Qualität hier nicht zufrieden bin (eigentlich benutze ich es garnicht mehr
![]() aber wie schon Robert geschrieben hat, hierüber gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Selber ausprobieren, ob es für einen o.k. ist wäre das beste. viele Grüße aidualk Geändert von aidualk (21.08.2010 um 09:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Ich hab mir das Sony 24-105 für die a900 geholt, war aber nicht zufrieden. Mein altes Minolta 28-105 hat sichtlich bessere Ergebnisse gebracht.
Andere berichten allerdings genau gegenteiliges. Das Minolta 28-135 war richtig gut, aber ich bin mit der Naheinstellgrenze nicht zurecht gekommen. Daher hat sich bei mir das 28-105 als Standardzoom etabliert, daneben hatte ich immer noch das Tamron 28-75 für bessere (Freistell)Leistung. Das bot mir an der 900 aber immer zu wenig Tele, um dauerhaft auf der Kamera zu sein. Jetzt hab ich bei Canon mit dem 24-105 mein ideales "Immerdrauf" gefunden. Einen guten Vergleich beliebter Sony-Standard-Zooms findest du übrigens hier: http://artaphot.ch/lens-comparisons/...m-35-4528-85mm |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Ein richtiges "Immerdrauf" mit erweitertem Brennweitenbereich gibt es in sehr guter Qualität für unser System leider nicht. Canon hat das 24-105 und Nikon seit gestern ein 4/24-120. Vielleicht spendiert uns Sony noch was in dem BEreich, ich wäre wohl sofort dabei.
Im Moment benutze ich das Tamron 24-135 als Reisezoom für meine 850. Das Teil ist auch alles andere als perfekt, aber wenn man Offenblende am kurzen Ende vermeidet, sind die Ergebnisse durchaus ordentlich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
In der Mitte, also so bei 50mm ist die Leistung wirklich gut, an beiden Rändern wird mein Exemplar deutlich schlechter. CA's und Unschärfe. Allerdings ist das für Erinnerungsbilder i.a. kein Problem, da die Ränder da eh nicht gebraucht werden. Obwohl für die A850 gekauft, verwende ich es jetzt gerne an der 7D. Da ist es wirklich bei Offenblende und allen Brennweiten verwendbar (immerhin dann ein Ausschnitte wie ein 35-200mm ;-)) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Die A900 und das alte Minolta 24-105 verwende ich mittlerweile seit knapp zwei Jahren und bin sehr zufrieden. Es ist klein, leicht und bietet eine brauchbare Abbildungsleistung.
Allerdiungs unterliegt das Objektiv, unter anderem durch seine kompakte Bauweise, einigen Einschränkungen. Es vignettiert bei Offenblende am Rand ca. 1,5 Blenden, es ist bei Offenblende am Rand unscharf und es ist relativ lichtschwach. Aber es ist mir imer noch das leibste Reisezoom für die A900 (unter allen hier bereits genannten Konkurrenten). ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
Das Canon ist berüchtigt als Vignettenmonster (3,5 Blenden), es ist klobig und doppelt so teuer wie das Sony/Minolta. Und optisch ist es nicht besser als das Minolta 24-105. Siehe Test aus dem Fomag2007. Und das bis jetzt erhältlich Nikkor 24-120VR ist eine optische Scherbe, so deutlich muß man es leider sagen. Was das neue Nikkor 24-120/4,0VR zu leisten vermag wird sich zeigen.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|