Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lupenobjektiv an Sony Alpha?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.02.2010, 10:30   #1
bkrg
 
 
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 619
Lupenobjektiv an Sony Alpha?

Wer kann mir aus seiner Erfahrung mit Lupenobjektiv(en) an Sony Alpha Kameras Ratschläge geben?
z.B. welches - mit welchem Equipment?
Danke für die Weitergabe Eueres Wissens.
bkrg ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.02.2010, 11:15   #2
Manfredxxx
 
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
Zitat:
Zitat von bkrg Beitrag anzeigen
Wer kann mir aus seiner Erfahrung mit Lupenobjektiv(en) an Sony Alpha Kameras Ratschläge geben?
z.B. welches - mit welchem Equipment?
Danke für die Weitergabe Eueres Wissens.
Vieleicht findest Du ja hier die richtige Antwort, denn da wirds richtig "GROß"

http://www.makro-forum.de/portal.php...9cff204a923a58
__________________
Gruß aus Heerlen
Manfred

Geändert von Manfredxxx (10.02.2010 um 11:18 Uhr)
Manfredxxx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2010, 11:23   #3
minoltapit
 
 
Registriert seit: 19.10.2005
Ort: Zwischen Vogelsberg und Spessart im Kinzigtal
Beiträge: 391
Ich hatte meine Lupenobjektive von Zeiss / Leitz und Minolta mit dem Minoltabalgengerät an der Sony A 700 im Einsatz, hat alles einwandfrei funktioniert.
__________________
Viele Grüße

Pit
minoltapit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2010, 11:41   #4
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,

eine Übersicht über Lupenobjektive und Balgenköpfe findes Du hier (klick).

Fast alle Lupenobjektive haben ein RMS-Gewinde als Anschluss und werden mittels Balgen benutzt.

Bewährt sind die Minolta Lupenobjektive 12,5mm und 25mm, Leitz Photare (12,5mm und 25mm) und Zeiss Luminare (16mm, 25mm, 40mm). Keines wird aktuell noch hergestellt, alle sind selten und nicht gerade billig.
Auch andere Lupenobjektive sind benutzbar, z.B. Nikon Makro Nikkor, Canon Makro Photo oder Olympus Zuiko Makro haben ebenfalls RMS, werden nicht mehr hergestellt und sind selten.
Mikroskopobjektive sind normalerweise nicht brauchbar, da sie kein geebnetes Bildfeld haben.

Damit sind Abbildungsmassstäbe von ca. 5fach bis ca. 40fach möglich je nach Objektivkopf. Bis 10fach geht es noch einigermaßen, darüber nehmen die Probleme rasant zu. Stacken ist Pflicht ob der praktisch nicht vorhandenen Schärfentiefe, Abblenden bringt nix, da die Lupenobjektive bereits bei Offenblende beugungsbegrenzt sind und durch die großen Auszüge die effektive Blende unterirdisch wird.
Sehr stabile Aufbauten sind unumgänglich und das Ausleuchten auch nicht einfach.

Wenn man es ernsthaft versuchen will (ich suche auch noch nach Equipment), wird es schnell richtig aufwändig. Dafür können die Ergebnisse auch sehr spannend werden
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2010, 12:35   #5
bkrg

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 619
Danke!!!

Vielen Dank, da habt Ihr mir schnell und präzise geholfen.
Ein Abbildungsmaßstag von ca. 3:1 würde mir bereits helfen. Hatte versucht das mit dem Sony 100er Makro und Zwischenringen zu erreichen - aber da ist die Qualität leider nicht mehr brauchbar.
Vielleicht dazu noch einen Tip?
Grüße an die Aktiven im Forum
Bernd Krüger

www.bkmakro.de
bkrg ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.02.2010, 12:45   #6
hameln
 
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: 2xxxx
Beiträge: 455
Wie wäre es, mittels eines Adapters ein 50er in Retrostellung an dem 100er Makro anzubringen?
Das bringt große Abbildungsmaßstäbe und gute Bildqualität. Solch ein Adapter kostet nicht alle Welt. Das Objektiv muss halt nur bei größter Blende offen bleiben (z.B. M42-Objektive).
hameln ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2010, 12:50   #7
Stoney
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
Zitat:
Zitat von bkrg Beitrag anzeigen
Vielen Dank, da habt Ihr mir schnell und präzise geholfen.
Ein Abbildungsmaßstag von ca. 3:1 würde mir bereits helfen. Hatte versucht das mit dem Sony 100er Makro und Zwischenringen zu erreichen - aber da ist die Qualität leider nicht mehr brauchbar.
Vielleicht dazu noch einen Tip?
Minolta 3x-1x Macrozoom: http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=199
__________________
Gruß
Frank

http://www.foto-genuss.de - Meine Fotos
Stoney ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2010, 12:53   #8
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von bkrg Beitrag anzeigen
Ein Abbildungsmaßstag von ca. 3:1 würde mir bereits helfen. Hatte versucht das mit dem Sony 100er Makro und Zwischenringen zu erreichen - aber da ist die Qualität leider nicht mehr brauchbar.
andere Alternative: Telekonverter (der originale geht nicht!), wie weit der reicht, kann ich Dir nicht sagen. Haben aber schon mehrere hier&anderswo genutzt.

Für 3fach sind Lupenobjektive jedenfalls noch nicht nötig.

Das krude minolta 1-3x Makrozoom (klick) kennst Du?
Ist leider sehr selten (und entsprechend teuer).
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2010, 12:57   #9
Stoney
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin, andere Alternative: Telekonverter (der originale geht nicht!), wie weit der reicht, kann ich Dir nicht sagen.
Ganz einfach: Da der Telekonverter die Naheinstellgrenze nicht verändert, wird aus einem 1:1-Makro mit 2x-Telekonverter ein 2:1-Makro.
__________________
Gruß
Frank

http://www.foto-genuss.de - Meine Fotos
Stoney ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2010, 13:05   #10
bkrg

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.01.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 619
Makrozoom

... ja das sieht gut und brauchbar aus. Nur noch finden und leisten können ist dabei die Frage.
Vielen Dank für Eure Ratschläge
Bernd

www.bkmakro.de
bkrg ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lupenobjektiv an Sony Alpha?

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr.