![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
|
Blitzen bei Außenaufnahmen
Hallo zusammen,
habe eben eine Beobachtung gemacht, die, zumindest bei mir, leichte Verwunderung ausgelöst hat. Vor unserem Büro wird zur Zeit die Straße umgebaut und eben hat es einen Ortstermin mit dem Stadtdirektor gegeben. Wo der ist, ist natürlich auch die Presse nicht weit. Der Fotograf machte Aufnahmen am hellichten Tag mit Blitz und Omnibounce. Bis hierhin noch normal, denke ich. Was mich aber verwundert hat, der Blitz war um 90° nach oben geschwenkt. Distanz ca. 10 meter.Oben nichts was das Licht vom Blitz refelektieren könnte. Der Pressefotograf ist mir zwar nicht persönlich bekannt, aber ich habe ihn schon bei allen möglichen Veranstalltungen in Aktion gesehen. Ich gehe daher davon aus, dass er genau weis was er da tut. Mir erschließt sich diese Aktion aber nicht. Kann mir jemand sagen was das bringt? Kommt unter diesen Umständen noch Licht beim Motiv an? Gruß Fred |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das machen diese Fotografen eigentlich immer so. Wenn im beschriebenen Fall nicht wirklich einfach nur aus Gewohnheit, dann vielleicht zur leichten Aufhellung der Schatten oder einfach nur um Spitzlichter in die Augen zu bekommen, damit diese lebendiger wirken. Letzteres funktioniert auf jeden Fall und ist auch sinnvoll. Machen manche Naturfotografen auch bei Brennweiten jenseits der 400mm und entsprechenden Abständen noch teilweise (natürlich nur, wenn de Blitz das Motiv nicht verscheucht, bzw. verscheuchen kann - in Gehegen o.ä.). Dafür gibt es sogar so extra Blitzvorsätze, die die Reichweite erhöhen, indem das Blitzlicht noch stärker gebündelt wird.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (12.02.2009 um 16:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
|
Hallo Jens,
hätte ich nicht für möglich gehalten, dass so etwas geht. Wie muss den der Rest der Kamera eingestellt werden. Größere Blende oder sonstige Maßnahme um mehr Licht auf den Sensor zu bekommen ? In der Programmautomatik müsste das Bild doch sonst unterbelichtet sein oder? Gruß Fred |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Wie gesagt, der hat den Blitz wahrscheinlich einfach mitblitzen lassen, um kleine Spitzlichter in die Augen zu bekommen. Mehr tut der nicht und entsprechend gibt es da bezüglich der Belichtung auch nicht viel zu beachten - der Blitz wirkt sich (vor allem auf die Entfernung, mit dem Bouncer und dann auch noch nach oben geklappt) ansonsten nicht aus. Die Einstellung der Kamera (Blende etc.) ist also die gleiche wie ohne Blitz und die Programmautomatik dürfte so ein Fotograf (u.a. auch wegen dieser Sache) wahrscheinlich ohnehin meiden (tue ich ebenfalls). Übrigens: wenn du den Fotografen kennst, dann frag' ihn doch einfach mal. Vielleicht erklärt er's dir ja. Ist sicher sinnvoller als unsere Spekulationen (natürlich kann man letztendlich nur spekulieren, was sich derjenige dabei gedacht hat) hier. EDIT: ach nee, du schriebst ja du kennst ihn nicht, das "nicht" hatte ich erst überlesen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (12.02.2009 um 16:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
|
Ich stell mir das in meiner Laienhaften Art so vor. Kamera auf P. Blitz aus. Belichtung wird automatisch auf das vorhandene Licht abgestimmt. Wenn nun der Blitz eingeschaltet wird, wird die Belichtung auf den Blitz eingestellt. Wenn dieser nach oben geschwenkt wird und das Licht aus dem Blitz nicht oder zumindest stark reduziert beim Motiv ankommt, ist das Ergebnis unterbelichtet. Oder?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 23.10.2004
Beiträge: 845
|
Bekommt man wirklich Spitzlichter in die Augen, wenn der Blitz im Freien mit 90° nach oben (also senkrecht nach oben!) blitzt? Das kann ich mir nicht vorstellen. Von was soll denn der Blitz aufs Motiv reflektiert werden?
Auch bei den Naturfotografen mit über 400 mm Brennweite (auch mit Vorsatz zur Erhöhung der Reichweite) mit 90° nach oben kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen - der Blitz wird dann doch nur gebündelt nach oben geschossen ... (vielleicht für Astrofotografie ![]() ![]() ![]() Kannst Du mir erklären, wie das funktioniert? Wäre ja auch für mich als Nicht-Pressefotograf interessant. Gruß Horst |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
roskf: Jens schreibt extra, daß er _nicht_ auf P zurückgreift, sondern stattdessen bewußt die Parameter vorgibt.
Horst: Jens schrieb darüber, daß der Blitz durch einen Aufsatz nach vorne gebündelt wird (Deine Frage nach der Tele-Aufnahme). Und die Variante nach oben (die Variante des TO's) hat einen Bouncer über den Blitz gestülpt, der für Lichtstreuung nach vorne sorgt. Steht also alles schon geschrieben ![]() LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
Der gibt ja auch Licht nach vorn ab, wenn er nach oben gerichtet ist. EDIT: Rainer war schneller, das Telefon kam dazwischen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Auch wenn es zwischenzeitlich schon erklärt wurde:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|