![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.12.2005
Ort: 33397
Beiträge: 76
|
Himmlischer Nordpol
Hallo,
Wollte meinem Sohn (10) den Nachweis erbringen, daß es einen Nordpol am Himmel gibt. Wollte dazu eine Langzeitbelichtung machen und würde mich über Ratschläge jedweder Art freuen. Alan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Zitat:
lg Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsnordpol Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Nimm den Großen Wagen auf und verlängere die hinteren Wagensterne um das 4 Fache.Bit einem Feldstecher geht es viel besser http://www.br-online.de/wissen-bildu...hopping-gr.gif Die Langzeitbelichtung mußt Du ausprobieren, Sensorglühen und heisse Kamera eventuell inbegriffen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Ahhh, danke. Wieder was gelernt, dass wuste ich noch nicht.
lg Uwe
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zum Üben und Lernen kann ich Dir die Open-Source-Sternkarte www.stellarium.org sehr empfehlen.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Nee nee - Ich glaube es sollte eine Langzeitbelichtung werden, wo man die Bahnen der Sterne als Kurvensegmete erkennen kann. Da die Drehbewegung im Norden die kürzeste Stecke hat, kann man so toll den Norden erkennen!
Welche Werte bezüglich der Dauer benötigt kommt auf die Länge der Kreissegmente die man haben möchte an! Ein Vollkreis= ein Tag! ggf mit starkem Graufilter arbeiten. LG Uwe |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Offenburg
Beiträge: 749
|
Was du machen willst ist wohl eine sog. Strichspuraufnahme, bei der sich die Sterne um den Himmelsnordpol drehen.
Tipps: Auf jeden Fall Stativ verwenden (aber das wirst du schon geahnt haben, da es ja um lange Belichtungszeiten geht). Belichtungszeiten sollten schon mind. 10 Minuten sein (eher mehr, aber mit 10 Min. erreichst du schonmal etwa 2° lange Spuren), je länger umso deutlicher der Effekt. Auf jeden Fall solltest du vorher die Einstellungen austesten, damit du deinen Sohn nicht 10 Minuten warten lässt, um dann festzustellen, dass die Aufnahme nichts geworden ist. Wenn du kannst mit einem Fernauslöser auslösen oder den zehn Sekunden Selbstauslöser benutzen. Den Polarstern zu finden ist nicht so schwer, um ihn mit der Kamera auf jeden Fall aufs Bild zu kriegen nimm einfach ein leichtes Weitwinkel, dass hat zusätzlich noch den Vorteil, dass die Sterne die weiter entfernt sind längere Spuren ziehen als die, die direkt in der Umgebung liegen (auch hier solltest du die optimale Brennweite vorher testen, damit man die Spuren auf dem Bild auch erkennen kann). Dann brauchst du nur noch klare Sicht, ein bisschen Geduld und eine warme Jacke für deinen Sohn. ![]() Und dann natürlich die Bilder hier reinstellen. ![]() Geändert von EarMaster (18.01.2009 um 15:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
|
Damit es nicht zum "Glühen" des Sensors kommt, nicht länger als eine Minute belichten. Nimm mal dein 28/2.8 , schalte den automatischen Darkframeabzug aus und mach eine Serie von einigen Aufnahmen (mal 10 versuchen) so mit jeweils ca 1 Minute Belichtungszeit. Die dann per EBV alle aufeinander packen.
Dann kommt annähernd so etwas dabei heraus. Kamera natürlich Richtung Norden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.12.2005
Ort: 33397
Beiträge: 76
|
darkframeabzug
Danke für die vielen sehr brauchbaren Antworten. Wie schaltet man beim D7D den Darkframe-Abzug aus?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|