![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
|
Minolta Ofenrohr vs. Sigma APO
Hi Leute
ich stehe vor einem Objektivkauf und weiß nicht so recht, wofür ich mich entscheiden soll: Minolta 70-210 F4 "Ofenrohr" Preis z.Zt. ca. 150€ oder Sigma AF 70-210 mm / 3.5 - 4.5 APO, Preis ca. 180€ Beide bekommen Bestnoten hier im Forum, wobei das Sigma in der Datenbank ja ziemlich gelobt wird. Was würdet ihr empfehlen? Gruß Alex PS: Kamera = Alpha700 ![]() Geändert von Alexander Hill (05.09.2008 um 08:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Rheinland
Beiträge: 186
|
Zitat:
wo wird das denn gelobt? Ich sehe da nur zwei Einträge, davon ist ein Beitrag ohne Wertung, der andere recht "alt". Oder bin ich blind? ![]() Ich würde zum Ofenrohr raten, zwar mehr Gewicht, aber das Objektiv ist unglaublich. Hatte es neulich auf einer Flugshow im Einsatz und war sehr überrascht über die Qualität der Bilder, sehr wenig bis gar keine CAs und eine klasse Schärfe schon bei ein mal abblenden. Gruß Olaf
__________________
Im Schatten des Maroden: www.marodistan.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.01.2006
Ort: Dortmund
Beiträge: 151
|
Hallo Alex,
ich habe das Ofenrohr und bin zufrieden. Die Abbildungsleistung ist gut der Autofokus allerdings langsam und nicht immer treffsicher. Zum Sigma kann ich nichts sagen. Gruß Fred |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich kenne das genannte Sigma nicht, aber unabhängig von dessen Leistung sind 180 € für ein 70-210mm /3,5-4,5 viel zu teuer (trotz APO). Ich meine ich hätte das neulich bei Ebay für knapp unter 100 € weggehen sehen (was mich schon gewundert hat). Für den halben Preis ist das vielleicht einen Versuch wert, ansonsten würde ich zum bewährten Ofenrohr greifen oder zum Minolta 70-210mm /3,5-4,5.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Hi,
das Ofenrohr ist eindeutig besser. Ich habe noch so ein Sigma bei mir rumliegen. Falls Interesse, kann ich das preiswert abgeben. Viele Grüße Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Das Sigma schwächelt halt bei offener Blende und längeren Brennweiten. Die Verarbeitung hält den Vergleich mit dem Offenrohr nicht stand - wohl aber mit dem Minolta 3,5-4,5. Das Plus des Sigmas (in der letzten Version, Drehzoom) ist die Makrofunktion: 1:2 bei 210 mm und 70 cm Abstand. Wer ihn sucht, findet auch noch den 1:1 Achromaten (Vorsatzlinse) von Sigma. Insoweit als günstiges Telemakro vielleicht doch ein Tipp!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 22.10.2005
Beiträge: 342
|
Habe nicht das große, aber das optisch vergleichbare kleine Ofenrohr (100-200) und bin begeistert. Zudem habe ich noch ein altes Sigma 70-210 APO in "Schiebeversion". Das ist ein etwas schweres und unhandliches, optisch aber ganz hervorragendes Glas, das keinen Vergleich zu scheuen braucht (bs. an der 7D, aber auch an der Alpha 700)! Die Nachfolger zeigen indes ganz deutlich: Neuer heißt nicht immer besser (habe ich schon zu Analogzeiten verglichen - die kompaktere Bauform und Drehzoom waren reizvoll). Insofern die beiden von Dir genannten Objektive betreffend: Klare Empfehlung Ofenrohr.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
|
Danke für euere Antworten, ich werde mir das Minolta zulegen.
Gruß Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|