SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildbearbeitung - 6 - Histogramm
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2004, 22:18   #1
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Bildbearbeitung - 6 - Histogramm

Der Einstieg ins Histogramm . Die Grundbegriffe, in Kürze konkretere Beispiele.

http://home.arcor.de/andreaslemperez/7-Histogramm.pdf

Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.02.2004, 16:58   #2
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.296
Re: Bildbearbeitung - 6 - Histogramm

Zitat:
Zitat von andys
Der Einstieg ins Histogramm . Die Grundbegriffe, in Kürze konkretere Beispiele.

http://home.arcor.de/andreaslemperez/7-Histogramm.pdf

Andys
Kleiner Fehler in der Nummerierung !!

Aber sonst sehr gut aufgebaut. Weiter so !!
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2004, 00:40   #3
Rainer Schäle
 
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: D-42105 Wuppertal
Beiträge: 61
Quizzz: Warum ist bei dem Verlauf von Schwarz nach Weiß die Verteilung der Helligkeiten nicht gleichmäßig? Warum sind die hellen und die dunklen Bereiche höher als die Mitteltöne?

Und noch ein Quizzz: Wo ist der Unterschied zwischen der Darstellung des Histogramms im Modus RGB und Luminanz?
Rainer Schäle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2004, 14:36   #4
Guennex
 
 
Registriert seit: 09.02.2004
Ort: D-Berlin
Beiträge: 7
Rainers Quizzz

ich versuch’s mal:
1. Weil es in diesem speziellen Verlauf mehr sehr dunkel und sehr helle
Pixel gibt als Mittelgraue. Zeichnen Sie in einem Quadrat einen diagonalen
Verlauf von Schwarz nach weiß, bekommen Sie ein gegenteiliges Ergebnis.

2. Die Helligkeitsverteilung kann sinnvoll für je einen Kanal eines
Farbmodus dargestellt werden. Im RGB-Modus also je ein Histogramm für Rot, Grün und Blau, im Lab-Modus (den Sie mit Luminanz wahrscheinlich meinen) ein Histogramm für den L ( Luminanz / Helligkeit ) – Kanal, einen für den a- und einen für den b-Kanal, im CMYK dann eben für Cyan, Magenta usw.
__________________
Gruß Guennex
Guennex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2004, 20:54   #5
andys

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Rainer Schäle schreibt:
Quizzz: Warum ist bei dem Verlauf von Schwarz nach Weiß die Verteilung der Helligkeiten nicht gleichmäßig?

Das bild zeigt wohl, dass ich die Lösung weiß.

http://home.arcor.de/andreaslemperez...enSnapz001.jpg

Rainer Schäle schreibt:
Warum sind die hellen und die dunklen Bereiche höher als die Mitteltöne?

Die Frage stelle ich mir jedesmal, wenn ich das Histogramm sehe. Ich weiß es nicht.


Rainer Schäle schreibt:
Und noch ein Quizzz: Wo ist der Unterschied zwischen der Darstellung des Histogramms im Modus RGB und Luminanz?

Hier verstehe ich den Zusammenhang nicht, da Beides nicht zusammengehören.

Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.02.2004, 08:42   #6
Rainer Schäle
 
 
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: D-42105 Wuppertal
Beiträge: 61
Zitat:
Zitat von andys
Rainer Schäle schreibt:
Quizzz: Warum ist bei dem Verlauf von Schwarz nach Weiß die Verteilung der Helligkeiten nicht gleichmäßig?

Das bild zeigt wohl, dass ich die Lösung weiß.

http://home.arcor.de/andreaslemperez...enSnapz001.jpg

Rainer Schäle schreibt:
Warum sind die hellen und die dunklen Bereiche höher als die Mitteltöne?

Die Frage stelle ich mir jedesmal, wenn ich das Histogramm sehe. Ich weiß es nicht.


Rainer Schäle schreibt:
Und noch ein Quizzz: Wo ist der Unterschied zwischen der Darstellung des Histogramms im Modus RGB und Luminanz?

Hier verstehe ich den Zusammenhang nicht, da Beides nicht zusammengehören.

Andys
zu 1: Photoshop erstellt optisch gleichmäßige Verläufe. Bei diesen sind die Lichter und die Tiefen allerdings ausgeprägter (breiter) als die Mitteltöne. Soll ein mathematisch korrekter Verlauf erstellt werden, muß man in dem Dialog Verläufe bearbeiten die Glättung von 100 auf 0% stellen.

zu 2: Die Einstellung RGB bei Histogramm zeigt die Summe der drei einzel Kanäle (Rot, Blau und Grün). Das bedeutet, es werden nicht Farben bzw. der Helligkeiten sondern die Helligkeiten der Farbanteile (RGB) angezeigt. Gut zu erkennen ist das an einem Bild von einer monochromen Fläche. Denn dabei zeigt das Histogramm drei Ausschläge, obwohl das Bild nur eine Farbe hat. Zu sehen sind dabei die drei Ausschläge der drei Farbanteile.

Bei der Luminanz dagegen werden die Helligkeiten der Farben angezeigt. Das selbe monochrome Bild zeigt in dem Fall nur einen Ausschlag. Interessant ist dabei noch, dass die Helligkeiten der vollgestättigten Farben sehr unterschiedlich ist. So ist ein voll gesättigtes Gelb erheblich heller als ein voll gestättiges Magenta oder Cyan, obwohl alle drei Farben durch die Mischung von zwei Grundfarben entstehen.

Rainer[/quote]
Rainer Schäle ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildbearbeitung - 6 - Histogramm

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.