![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.04.2004
Ort: D-63571 Gelnhausen
Beiträge: 12
|
![]()
Hallo zusammen,
ich liebäugele mit dem Kauf der Alpha 700. Wichtig ist mir u.a. die Autofokus-Performance, um bewegte Objekte wie z.B. schnell laufende Tiere scharf ablichten zu können. Hier kommt es vor allem auf die Schärfenachführung (AF-C-Modus) an, die bei meiner jetzigen Dynax 5D sehr bescheiden ist. Ich habe im Fotogeschäft erste Tests mit der Alpha 700 gemacht und habe leider den Eindruck, dass der AF-C-Modus immer noch ein Problem sein könnte. Der erste Test bestand darin, ein Objekt anzuvisieren und auf dieses ein paar Schritte zuzugehen (unter Verwendung des zentralen AF-Sensors). Hierbei zeigte sich, dass die Schärfenachführung manchmal etwas stockte. Das verwendete Objektiv war die Kit-Linse 18-70 DT (sicher kein Sahnestückchen, aber der AF ist selbst an meiner D5D grundsätzlich irrsinig schnell). Ähnliche Experimente habe ich später mit meinem 100-300 APO-Zoom gemacht. Mit diesem versuchte ich (auf der Straße vor dem Geschäft), vorbeifahrende Autos zu fokussieren und fand auch hier, dass die Schärfenachführung besser (kontinuierlicher) sein könnte. Dabei habe ich nicht das Gefühl, dass der Stangen-AF der limitierende Faktor ist, der AF-Motor der Alpha 700 kann so schnell drehen, dass die Fokussierung bei meinen bisherigen Tests eigentlich "mitkommen" müsste. Mein Eindruck ist, dass die Vorausberechnung des Abstandes der sich bewegenden Objekte Schwierigkeiten macht, daher das zeitweilige Stocken und ruckartige Nachkorrigieren. Super interessant wäre daher auszuprobieren, wie das Verhalten bei Objektiven mit Ultraschallmotoren ist (aber von diesen gibt es ja in unserem Lager leider nicht allzu viele). Ich habe gelesen, dass die AF-Perfomance bei Objektiven mit Lichtstärken >= 2.8 noch deutlich besser sein soll. Für Hobby-Fotofrafen bezahlbare Telebrennweiten haben aber meist eine geringere Lichtstärke. Mein Referenzmaßstab sind auch keine High-End-Ausrüstungen. Aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass eine Nikon D70 mit einem 24-120 VR (3.5-5.6) oder einem 70-300 VR (4.5-5.6), die oben beschriebenen Disziplinen ganz gut meistert. Diese Linsen haben zwar Ultraschall-Antriebe, aber ich glaube wie gesagt nicht, dass es daran liegt. Denn der Stangen-AF meiner Minolta-Linsen 18-70 und 24-105 ist zumindest bei statischer Fokussierung (AF-S) selbst an meiner D5D anscheinend noch schneller als der der Nikon D70 mit den Nikkoren 24-120 VR und 18-70 DX mit SWM-Technik. Meine bisherigen Versuche sind sicher nicht sehr aussagekräftig, daher würde ich gerne von Euch hören, wie Eure bisherigen Eindrücke mit der Alpha 700 diesbezüglich sind. Ist diese Kamera Action- und Sportaufnahmentauglich? In diesem Zusammenhang würde mich ebenfalls interessieren, ob es für unser Bajonett in Zukunft mehr "Ultraschall-Linsen" geben wird. Diesem Forum habe ich irgendwo entnommen, dass im kommenden Frühjahr ein entsprechendes 70-300 kommen soll. Kommt da noch mehr? Vielleicht sind diese für meine Wünsche ja doch besser geeignet???
__________________
Beste Grüße Hägar Geändert von Hägar (29.12.2007 um 21:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|