![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Netzwerkproblem mit Verkabelung
Hallo Forumler
Ich habe ein kleines Verständnisproblem mit der Netzwerk-Verkabelung. Ich wollte einen älteren PC mit 10 MBit -Netzwerkkarte gegen einen leistungsfähigeren mit einer 100 MBit-Netzwerkkarte austauschen. Die Verkabelung in Kat 5 war schon längere Zeit vorhanden und es funktionierte alles problemlos. Nach Installation von WIN XP bzw. dann auch Win2000 konnte ich weder auf das Netzwerk zugreifen, noch worde der neue PC im Netzwerk gefunden. Den alten wieder angeschlossen und es funktionierte wieder! Ich habe dann mal die Netzwerkverbindung näher unter die Lupe genommen und festgestelt, dass der PC scheinbar Daten ans Netzwerk weitergibt, aber keine Daten empfängt. Kann es sein, dass die 10 MBit-Karten nicht alle Strippen des Netzwerkkabels nutzen, die 100 MBit diese jedoch dann schon? Ich werde dann heute Abend mal alles Kabelanschlüsse an den Dosen und Klemmstellen überprüfen müssen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 448
|
Hallo,
also sowohl 10BaseT als auch 100BaseT benutzen nur 4 der 8 Adern. Daran kann es nicht liegen. Möglich wäre jedoch, dass die Kabel irgendwo einen heftigen Knick haben, was bei 10 MBit noch nicht tragisch ist, Dir aber nun die 100 MBit versauert... Ansonsten habe ich gerade auf Anhieb keine Idee... Grüße Marco |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Nein, ein 10 Mbit Kabel ist im Prinzip das gleiche wie ein 100 Mbit Kabel. Letzteres sollte aber besser abgeschirmt sein.
Ist der neue PC in derselben Arbeitsgruppe wie der alte? Hast du TCP/IP für den neuen PC richtig konfiguriert? Wenn das alles richtig ist, dann mach mal von einem anderen PC einen Ping auf das neue Gerät. Nach einem Kommando wie z.B. Code:
ping 192.168.2.100 Code:
Ping wird ausgefhrt fr 192.168.2.100 mit 32 Bytes Daten: Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Antwort von 192.168.2.100: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Ping-Statistik fr 192.168.2.100: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Oje, dann wird die Fehlersuche deutlich schwieriger als ich vermutet hatte.
Ich habe schon häufiger Win2000 installiert einschließlich der Netzwerkkomponenten. Das geht im allgemeinen ganz problemlos und fast automatisch. Der PC selbst mit 100 MBit-Karte läuft mit einem anderen Netzwerkkabel auch problemlos im Netz. Das mit dem Knick oder mit sonstigen Übergangswiederständen an Klemmstellen scheint mir dann der logischere Fall zu sein! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Gibt es denn die Möglichkeit, die 3COM-Netzwerkkarte auch nur mit 10 MBit zu betreiben?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Vergib mal auf beiden Rechner eine feste Netzwerkadresse.
zB 192.168.02.01 und 192.168.02.02 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
das funktioniert nicht immer. Wenn Du es so gemacht hast, dann auf beiden Rechnern pingen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: CH-5621 Zufikon
Beiträge: 222
|
Ich hatte schon mal dasselbe Problem (nebst vielen anderen mit Netzwerk)
Ich gehe davon aus, dass es nicht mit der Netzwerkkarte zu tun hat sondern mit dem Netzwerk an und für sich. Schau mal ob das angelegte Netzwerk denselben Namen benutzt. Das Problem welches ich hatte war, dass der eine PC nur unter WORKGROUP auftrat und der andere nur unter MSHEIMNETZ. Beide PCs dann auf denselben Netzwerkname/Domäne gesetzt und es funzte. Vorausgesetzt die IP-Vergabe ist dynamisch geregelt (DHCP). Wenn beide PCs einen andere Domäne haben dann funzt es auch nicht bei Eingabe der manuellen IP. Ich bin aber eher der Macianer und da läuft die Netzwerkgeschichte grundsätzlich etwas anders (einfacher). Bin auch kein Netzwerkhirsch und die Gründe können manigfaltig sein.... Jedenfalls hat die oben beschriebene Lösung bei mir sofortige Abhilfe geschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|