![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 91
|
Anschluss und Stärke eines Studioblitzes
Hallo liebe Foren-Mitglieder,
ich bin noch eihn blutiger Anfänger was die Studiofotografie betrifft. Möchte jetzt allerdings ab und an Portraits- und Ganzkörperaufnahmen machen. Daher möchte ich mir einen Studioblitz zulegen. Bei Ebay gibts ja einige sehr nette Schnäppchen. Allerdings sollen die ja nicht besonders anspruchsvoll sein. Aber da ich eh nur erstmal ausprobieren möchte reicht ein Ebay-Studioblitz für 50-100€. Meine Frage ist jetzt: Wie schliesse ich meine D7D am besten an den Studioblitz an? Wäre ein Infrarotanschluss möglich? Ein Studioblitz wäre zum Beispiel der hier: http://cgi.ebay.de/Studioset-CY-250C...QQcmdZViewItem Liebe Grüße Marcel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: D- 53501 Grafschaft
Beiträge: 275
|
Hallo Marcel,
zu Anfang und zum üben, würde ich den Studioblitz ganz einfach über den Kamera internen Blitz ansteuern. Einstellung Blitzartmessung auf manuell und dann 1/16, das reicht um den Studioblitz auszulösen. Aber ein Studioblitz wird dir auf Dauer nicht reichen um ordentliche Bilder zu machen. Ging mir jedenfalls so ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 91
|
Hallo Reli,
danke erstmal für deine Antwort. Habe allerdings noch eine ziemlich dumme Frage wegen dem Studioblitz. Brauche ich einen Blitz-Adapter um den Studioblitz auslösen zu lassen? Oder stecke ich das Kabel vom Studioblitz einfach auf die Kamera? Grüße, Marcel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: D- 53501 Grafschaft
Beiträge: 275
|
Hallo Marcel,
nein du löst den Studioblitz einfach über den Kamera internen Blitz aus und fertig ist es. Das Kabel des Studioblitzes wird wohl an die D7D ohne Adapter nicht passen, da es sich vermutlich um einen Klinkerstecker handelt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-47652 Weeze
Beiträge: 204
|
Zitat:
PC-Stecker für die Kamera, passt bei 7D sofort (bei 5D nur mit PCT-100 (hat PC-Buchse) oder FS-1100 und Funkauslöser) Andere Zubehörteile wie Funkauslöser (mit FS-1100) und Lichtformer nach Lust nach Geldbeutel Gruß Volker |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Anschluss über Synchronbuchse funktioniert, Auslösung über den internen Blitz ebenfalls da du ihn auf manuell stellen und runterregeln kannst.
Infrarotauslöser wird wegen des Minolta-eigenen Blitzanschlusses schwieriger zu realisieren sein. Was die Stärke des Studioblitzes angeht, würde ich mir keine Gedanken machen. Wahrscheinlich wirst du dich eher fragen, wie du den Blitz schwächer bekommst.
__________________
Bei meinen Postings berufe ich mich auf den § 20 StGB |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 91
|
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Sie haben mir alle weiter geholfen und mir einiges klarer gemacht. Grüße aus Berlin, Marcel |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|