Hallo,
mich würde folgendes interessieren: Wenn ihr Bilder in RAW fotet und mit einem RAW-Konverter konvertiert, schaut ihr dann, dass das Bild bereits im RAW-Konverter perfekt ist oder macht ihr in weiterer Folge auch noch Korrekturen (z. B. Graduationskurven, ...) in Photoshop? Zur Zeit mache ich es so, dass ich versuche mit Raw Shooter Essentials (RSE) ein gutes Ergebnis zu erzielen, den Feinschliff mache ich aber dann mit Photoshop. Das ganze ist halt leider etwas zeitaufwändig - aber was tut man nicht alles für ein gutes Bild
Noch ein Zusatz für die Anwender von RSE: verwendet ihr die Rauschentfernungs-Mechanismen von RSE oder Zusatz-Plugins in anderen Bildbearbeitungsprogrammen? Ich habe das Noiseware-Plugin für den Photoshop und habe irgendwie das Gefühl, dass dieses Plugin bessere Ergebnisse liefert als die Mechanismen in RSE.
Wenn ich ein Bild in RAW fotografiert habe und dies für einen größeren Abzug vorbereiten soll: Ist es dann sinnvoll das RAW-Bild bei der Konvertierung nachzuschärfen und das Ergebnis dann vergrößern oder kommt man zu besseren Ergebnissen, wenn das ungeschärfte Bild auf die Zielgröße vergrößert wird und erst dann nachgeschärft wird? Was verwendet ihr da für Einstellungen bei Unscharf maskieren und einem Bild von 30 x 45 cm bei 300 dpi?