![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Akkus für Blitz ???
Da meine anzahl an Blitzren immer weiter wächst und ich gestern wieder mal leere Akkus hatte wollt ich mal fragen welche ihr so benutzt und womit ihr zufrieden seit.
Ich hab zB in der Buct welche gesehen, 20x2500mAh mit Aufbewahrungsboxen ( 5x4er Pack ) für 19.90 plus 8€ Versand gesehen. Allerdings werd ich das Gefühl nicht los das die nichts taugen .... Allso immer her mit euren Tipps ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Wenn sie nicht von Sanyo sind dann halten sie nicht was sie versprechen,
kenn ich aus eigener Erfahrung ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Ich verwende in meinen 4 Stück 5600HS seit mehr als einem Jahr nur 16 Stück Ansmann 2300 mAh, immer wieder geladen in 2 Stück Ansmann Powerline 6. Zur Sicherheit nehme ich noch 12 Stück voll geladene Ansmann 2200 mAh mit (habe sie noch nie benötigt...). Bis jetzt ist mir bei Outdoor-Shootings mit Aufhellblitzen noch nie der Saft ausgegangen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
THX, werd mich wohl mal hier bei Conrad umschaeun müssen was es da so alles gibt, werd aber mal die Sanyos im Auge behalten.
Ich hab jetzt 1700er vom Aldi, die sind fast so gut wie meine 1800er von Ansmann .... Das werden echt ne menge Akkus, 6 im Stabblitz, 4 im Metz und 4 im Canon ![]() Macht 28 wenn ich einen Satzt reserve will .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.296
|
Beim Blitz denke ich, dass es nicht so ganz wichtig ist, nur die besten Akkus zu verwenden. Ich habe in meinen 5400 und 3600 ausschließlich ältere Akkus mit 1100 mAh und hab damit keine Probleme!
__________________
Meine HP |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Bei den Ansmann kann man Glück haben und Sanyo erwischen (Bodenprägung HR).
Ansonsten gilt nach wie vor: Sanyo ist das Maß (fast) aller Dinge, besonders die 2500er. Für den Herbst hat Sanyo 2700er in der Größe AA (R6) avisiert. Ich bin gespannt, was dem Endverbraucher hierfür abgeknöpft wird, im EK sind sie billiger als die 2500er. Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Also könnte das ebay Angebot vll doch reichen ?
Werd mal schauen qwas die Shops hier so anbieten und dann weiter sehen .. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Könnte reichen. Aber dazu gehört ein anständiger Akkulader und kein Akkugriller
![]() Das Problem ist: Wenn einer hin ist im 4'er Set funzt der Blitz nicht. Seitdem ich die Akkus einzeln qualitativ im Blick habe ist das Vergangenheit.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Die Technik
Hallo,
Bei einem Blitzgerät liegt eine völlig gegensätzliche Situation vor als bei der normalen Messung der Akku-Kapazität. Normalerweise werden Akkus zur Messung mit einem konstanten Entladestrom von 0.2C entladen, also 2000er Akkus bei 400mA. Im Blitzgerät herrscht aber eine Impulsbelastung. Der 5600er hat einen Kondensator mit 1800µF, der auf 330V aufgeladen wird. Das entspricht knapp 100Ws. Mit guten Akkus lädt der 5600er in 5.5s nach, wenn ich mich recht erinnere. Das entspricht bei einer Zellspannung von 1.2V einem Strom von 3.8A. Dieser Strom muss über 8 Kontaktflächen fließen. Das Polieren der Akkukontakte, im Ernstfall mit Glasfieber-Radierstift, hilft oft. Vorsicht: Nach dem Abschrubben ist auch jegliche Vergütung der Oberfläche dahin, also nicht die Kontaktklammern im Gerät mit dem Radierstift behandeln. Der hohe Strom ist übrigens auch der Grund, warum die Akkuklappen so schwergängig sind: Es muss eine möglichst hohe Andruckkraft auf den Kontaktflächen lasten. Also: Nie mehr über schwergängige Akkuklappen bei Blitzgeräten jammern. Ein erster Akkutest: Frisch geladen einen Testblitz abfeuern, und die Zeit zum Wiederaufladen stoppen. Das sagt aber noch nichts darüber aus, wie oft er das durchhält. Wenn's schneller sein muss, dann ist beim 5600er der EP-2 (nicht der CP-E2 wie zuerst geschrieben ![]() Gruß, Hans-Jürgen
__________________
CARDSPEED - Kartenleser und Speicherkarten: http://www.hjreggel.net/cardspeed/index_de.html HD-Info - Information zu Festplatten (nur englisch): http://www.hjreggel.net/hdinfo/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
ich verwende bei meinem alten Braun 340-SCA die 1850er Sanyo-Akkus, die bei der D7i dabeiwaren... das reicht bei diesem Blitz für über 100 Blitze (mit blitzinterner Automatik, also nicht alle bei voller Leistung)...
mehr habe ich bis jetzt noch nie geblitzt. Und wenn die Akkus mal leer sind, hab ich noch genügend Sätze Sanyo 2100er...
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|