![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 58
|
Dynax7D + 5600(D) + Stofen Omnibounce
Hallo zusammen!
Nach einigen Versuchen mit dem 5600(D) in Verbindung mit dem Omnibounce krieg ich fast die Krise ![]() Hab wir in der Beschreibung angedeutet den Kopf des Blitzes um 45° nach oben geneigt....die Kamera sollte also von ADI auf TTl umstellen. Einige Aufnahmen (im Bereich von 2-4m) sind optimal belichtet (wobei es immer einen gelben/orangen Schleier auf den Fotos gibt - läßt sich mittels Nachbearbeitung des Weißabgleichs bei RAW einigermassen wieder entfernen), alles was darüber hinaus geht ist heillos unterbelichtet (4m-....) Kann zwar die Bitzkorrektur auf +2 stellen, ist aber relativ mühsam (wenn man ständig von Nah auf Fern wechselt). Da es hier im Forum sicherlich einige gibt, die diese Kombination nutzen wäre ich euch für Ratschläge wirklich dankbar. Mit welchen Einstellungen (Belichtungs/Blitzkorrektur) benutzt Ihr den Bounce Reflector? Macht es Sinn, bei weiteren Entfernungen den Blitzkopf wieder auf 0° zurückzudrehen? Mir ist schon klar, daß der Bounce einiges an Licht schluckt, aber gerade beim 5600er sollten ja noch genug Reserven da sein, oder? Wäre nett, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte. Danke PS: werd versuchen, daß ich morgen mal ein paar Bilder hier posten kann LG ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Hi Markus,
exakt diese Kombination habe ich im Einsatz. Cam steht grundsätzlich auf TTL, Kopf im Nahbereich auf 45° - so ab 5m direkt. Blitzbelichtungskorrektur bis hin zu -1 -- null Problemos. Irgendwo hier hab' ich allerdings gelesen, dass manche 5600'er erst nach Abgleichen in Bremen 100pro funktionieren....
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Hallo Markus,
zunächst zum Farbstich: steht der Weißabgleich der D7D auf Automatik oder Blitz? Bei beiden Einstellungen stelle ich bei meinen Aufnahmen keinen Farbstich fest. Es könnten aber z.B. Reflexionen farbiger Wände oder Decken sein, denn bei 45° streut der Blitz mit Omnibounce schon recht stark. Zur Fehlbelichtung: die D7D steuert die Lichtmenge des Blitzes ja über den Vorblitz (bei TTL), dieser kann bei 45°-Stellung des 5600 von irgendeiner hellen Fläche reflektiert werden, so dass das Objekt, das Du in größerer Entfernung richtig belichten willst, unzureichend ausgeleuchtet wird. Hier würde ich auch auf Normalstellung des Blitzes zurückgehen. Die von Manni beschriebene Nachjustierung erfolgt vom KoMi-Service kostenlos, ist aber eigentlich nur erforderlich, wenn der Blitz ohne Omnibounce auch falsche Belichtungen liefert. Siehe FAQ Dynax 7D Übersicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 58
|
@ ManniC
Danke für die Info bezüglich Einstellungen. @jrunge Auch dir ein herzliches Danke für die Antwort. Besonders der Link zu den FAQ hilft mir sehr weiter. Bezüglich den Fehlbelichtungen durch reflektierende Flächen.....gibt es eine Aufnahmesituation (ich denke da jetzt an sowas wie Legosteinchen für Objektive ![]() Oder soll ich den Blitz so und so in Bremen einstellen lassen (wenn's nix kostet, würds ja nicht schaden) Danke für die tolle Hilfe hier!!!! Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Hi Markus,
Standard-Testsituationen kenne ICH nicht. Vorschlag: Einfach mal 'ne Runde TTL-Direktblitzen. Verschiedene Abstände, verschiedene Motive. Wenn dann der Ausschuss sehr gering ist kannst Du dem Blitz die Reise nach Bremen ersparen. Ich habe hier 2 D7D-Bodys mit je einem 5600 aus verschiedenen Serien -- Ausschuss ist da, aber sehr gering.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 58
|
@ManniC: danke, werd's mal so ausprobieren
Ich hab hier schon öfter gelesen, daß viele schreiben, daß Sie den Stofen immer drauflassen. Sieht das die Mehrheit hier so oder gibt es Nachteile (ausser dem Verlust der Blitzleistung). Prinzipiell würde ich ihn gerne drauflassen, da der Stofen doch sehr sperrig beim Rauf-und Runtergeben ist und eine weichere Ausleuchtung kann ja eigentlich nie schaden. Was sagt ihr dazu? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Kurz & knapp:
Bei mir ist der Stofen "immerdrauf".
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 58
|
...und die anderen Forumsteilnehmer?
ich bin wirklich über jeden Tip dankbar. LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Naja, eine Stimme könnte ich noch im Auftrag beitragen:
Bei UteD ist er auch immerdrauf ![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Bem 5600 ist er immer drauf, beim Metz ist er immer drauf und der Nikon hat was besseres
![]() ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|