Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α7 II: Beratung wegen Neuanschaffung.
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.04.2016, 10:48   #1
meywol
 
 
Registriert seit: 20.04.2016
Ort: Jena
Beiträge: 5
Beratung wegen Neuanschaffung.

Werte Forumsteilnehmer.

Weil ich schon länger darüber nachdenke,
welche Kamera eventuell meine Lumix DMC-FZ200 + DMC- LX7 zumindest zeitweise ersetzen soll,
weil ich gerade für Landschaft und Makro eine deutlich bessere Bildqualität als bisher haben will.
Zum schnellen Mitnehmen und weil sie da gut in die Jackentasche paßt,
bleibt die DMC-LX7 mit Inkaufnahme der Qualitätseinbußen die erste Wahl.
(Und die 24 – 600mmmm Brennweite bei der FZ200 ist manchmal auch recht zweckdienlich.)

Nach langen Abwägen läuft es wohl auf eine Canon EOS-5Dm3 oder eben eine Sony Alpha7m2 heraus.
Mir ist dabei schon klar, das es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt.
Ganz ohne Kompromisse geht es also nicht.

Um einen Fehlkauf zu vermeiden und weil man sich im Laden doch etwas sehr bedeckt auf konkrete Nachfragen gibt,
möchte ich nun hier anfragen.

1. Bei meinen Kameras werden besonders bei Landschaftsaufnahmen Gras, Fell und das Laub der Bäume etwas „verschmiert“.
Kurze Belichtungszeiten, Stativ, wenig Rauschminderung und RAW nützt alles kaum was, wenn es um feine Bilddetails geht.
Ein deutlich größerer Chip (hier also KB-Format) sollte doch eigentlich schon sehr viel helfen,
wenn nicht schon intern viel glattgerechnet wird.

Wie ist es mit dem mitgelieferten Kit-Objektiv oder soll ich besser gleich das FE 1:1,8/55 von Zeiss nehmen?

Dermaßen verschmiertes Gras oder Laub möchte ich in Zukunft nicht mehr sehen, wenn ich sonst hoffentlich alles richtig einstelle:
http://home.arcor.de/wolmey/LX7/P1020173.JPG
Und es sollte eben nicht bei ISO-100 schon rauschen, denn da war selbst meine steinalte Fuji FinePix S5500 besser.

2. Außerdem soll ja die mögliche Helligkeitsdynamik um einiges besser sein
und es sind wohl bis 5 verschieden belichtete Bilder möglich.
Mein frommer Wunsch wäre nun, daß es vielleicht damit möglich ist,
beide Hälften des Halbmondes ordentlich zu belichten. (DRO-Modus?)
Ist natürlich eine sehr extreme Anforderung.
Bei manuellen Belichtungsreihen von Hand muß man aber die Kamera immer wieder anfassen,
was trotz Stativ sicher kontraproduktiv ist, weil es selbst damit noch etwas wackelt.
Gibt es eine Möglichkeit, das irgentwie voll fernzusteuern?
Ein Kabelauslöser allein reicht ja nicht.
Man braucht ja viele verschieden belichtete Bilder mit gleicher Blende.

3. Für Makros gibt es zumindest für etliche Canon-Kameras eine Software, welche Fokusreihen zum späteren Stacken ermöglicht.
Wieso implementiert kein Kamerahersteller so etwas? (Magic-Lantern.)

4. Habe auch noch 10 alte M42-Objektive von von 18 – 300mm, welche sich ja bestens an der Alpha 7II adaptieren lassen.
Das Bildergebnis könnte natürlich vom Anti-Wackel in der A7II profitieren.

5. Nachthimmel mit scharfen Sternen als Langzeitbelichtung muß auch in guter Qualität möglich sein.

Kann mir jemand zusichern, das die A7II wenigstens Punkt 1 und 4 wirklich gut meistert?
Oder soll ich mich nach was Anderen umsehen.

Beste Grüße und Dank für die Antworten: Wolf.

Geändert von meywol (20.04.2016 um 10:57 Uhr)
meywol ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:34 Uhr.