![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Spannweite
Hallo !
In der Galerie sieht man öfters Flugzeugfotos. Ich kann nur empfehlen mal auf Segelflugplätzen vorbeizuschauen. Man kommt hautnahe ans Geschehen und ungewöhnliche Perspektiven gibt es auch. Spannweite Nur als Beispiel, dieser Flieger hat 28m Spannweite und fliegt auf der Mönchsheide (Bad - Breisig) Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Hallo Hans,
warum sind die Flügelspitzen gebogen? Die Spannweite von 28 Metern hättest Du durch einen anderen Standpunkt wirkungsvoller dokumentieren können, zumal ein Pilot als "Grössenvergleich" zugegen ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Frank !
Die Spannweite kann sicher wirkungsvoller in Scene gesetzt werden. Ich hoffe angeregt zu haben, daß mal gute Fotografen sich des Themas annehmen. Zur Frage, warum die Fächenenden hochgebogen sind: Der neumodische Ausdruck dafür ist "winglet" ,es dient dazu, den induzierten Widerstand, welcher durch Randwirbelbildung entsteht, zu verringern. Gleichzeitig werden die Kurvenflugeigenschaften (bei Segelflugzeugen) verbessert. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() LG- Ernst Neuheiten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Danke Hans, für die Erklärung der Flügelform.
@Ernst: Ich denke, es herrscht Frieden ![]() Bei einem Aufnahmestandpunkt von Vorne sollte mit etwas Phantasie erkennbar sein, das das abgebildete Flugzeug recht viel Flügel hat. Aber ich weis ja, von wem es kommt ... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Bayerischer Bodensee
Beiträge: 3.142
|
|
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|