![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
|
Wie viel Leitzahl?
Hallo!
Ich besitze eine Dimage A2 und benötige für diese einen vernünftigen Blitz. Da ich mich nicht für die nächsten Jahre auf Minolta festlegen möchte kommt eigentlich nur ein Metz SCA Modell in Frage. Der 44 MZ-2 hat an 50mm eine Leitzahl von 34, der 54 MZ-4 eine Leitzahl von 40. Jetzt bin ich aber vollkommen neu in der Welt der Blitzgeräte und kann mir nichts konkretes unter diesem Unterschied vorstellen. Ich möchte mit dem Blitz in erster Linie Innenaufnahmen auf Feiern etc, in erster Linie von Personen machen. Darüber hinaus evtl. ein paar Tanzsportfotos in Hallen. Wird der 44 MZ-2 für diese Belange ausreichen? 120€ Aufpreis für den 54er wollen gut Überlegt sein. Danke für die Hilfe! Dominik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Hallo Dominik,
die Leitzahl bezieht sich z.B. auf ISO 100. Es gilt dann die Formel Reichweite=Leitzahl/Blende oder umformuliert: Blende=Leitzahl/Entfernung Beispiel: Bei 100 mm Brennweite, Blende 3.5 und Leitzahl 54 kommst Du auf eine Reichweite von 15.43 m. Bei 50 mm Brennweite, Blende 2.8 und Leitzahl 34 sind es 12.14 m Bedenke bitte, daß die Blende des Objektivs sich beim Zoomen ändern, und die Leitzahl des Blitzgerätes auch, soweit es einen Zoomreflektor hat. (Ich habe die Blende pro Brennweite an der Dimage abgelesen) Der Reichweite dürfte also etwas schwanken. Wenn die Reichweite überschritten wird, wird z.B. der Hintergrund gräulich und verrauscht erscheinen. Die stärksten normal üblichen Geräte sind sind die Stabblitze von Metz mit LZ 70. Auch sie schaffen bei Blende 3.5 nur 20 m. Bei ISO 200 kämst Du auf 28.28 m. Für 40 m müßtest Du auf ISO 400 gehen. Für ein Fußballfeld brauchst Du etwa 3200 ISO. Für die große Dynax 7 Digital könnte man so einen Stabblitz nehmen, aber für die Dimage würde ich einen kleineren empfehlen, z.B. den 54-er.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Es gibt zwei Generalfehler, die immer wieder und gerne gemacht werden:
Es wird nicht in ein vernünftiges Stativ investiert - als wenn man jeden Monat eines kaufen müßte... und der Zappelphilip verrottet in der Ecke. Es wird ein zu leistungsschwaches Blitzgerät gekauft - als wenn man jeden Monat ein neues kaufen müßte... ... und ärgert sich garantiert die Platze über die Funzel. Das Argument: "Ich blitze nicht viel und für meine Belange reicht das kleine Gerät" zieht nicht, es reicht nicht wirklich. Dann lieber etwas mehr ansparen und was "richtiges" kaufen. Nach ca. 25 Jahren analoger "fast-Nullblitz-Foterei" habe seit einem Monat den Metz 54MZ3 für meine A1, habe Blut geleckt und seit gestern einen weiteren Blitz. Und es wird noch ein dritter folgen im Laufe des Jahres. Selbst ein "Leistungsmonster" ist nie zu groß, er läßt sich wunderbar drosseln. Aber mit einem Teelicht kann man keinen Leuchtturm betreiben. ![]() Gruß: Hansevogel Nachtrag: Den zweiten Blitz habe ich bei einem Hamburger Fotohaus gekauft, nannte sich "MB 54 MZ-3 Set Minolta" und beinhaltete auch einen SCA-Adapter. Der eigentliche SCA 3302M3 (der sich auf M4 updaten läßt bei Metz) entpuppte sich als 3302M4, was sowohl mich als auch den Verkäufer sehr erfreute. Preis inkl. MwSt: 299.- € Zuviel gezahlt? *HV*
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.432
|
Moin,
ich möchte es noch kurz ergänzen. Die Leitzahl ist immer in Abhängigkeit von Empfindlichkeit (ISO) und Brennweite zu sehen. Vierfache Empfindlichkeit ![]() Steigende Brennweite ![]() Reichweite ist dann, wie Fritz schrieb, Leitzahl / Blendenzahl. Beim indirekten Blitzen muß man natürlich den indirekten Weg messen/schätzen, oft kommt man mit halbierter Reichweite ganz gut hin. Üblicherweise sollten entsprechende Tabellen in den Bedienungsanleitungen enthalten sein. Früher war es bei Metz ganz einfach, die Nummer in der Blitzbezeichnung entsprach der Leitzahl bei ISO 100 und KB-Brennweite 50mm. Das ist heute leider nicht mehr so, man muß also erstmal die technischen Daten studieren. Wie meine Vorredner schon sagten: Leistung ist durch nichts zu ersetzen.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Wenn es der Geldbeutel irgendwie hergibt, würde ich den Blitz mit höherer Leitzahl nehmen, auch bei seltenem Einsätzen kann man viel licht brauchen. Zudem steigen die Möglichkeiten indirekt oder mit Diffusor zu Blitzen.
Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
|
Welcher Blitz
Hallo!
Danke erstmal für die Infos!! Also, ihr meint, ich würde mich beim Kauf des kleineren 44 MZ-2 im Nachinein ärgern? Also, wenn ich mir jetzt überlege, dass man in geschlossenen Räumen bei Kunstlicht meist mit Blende 2,8 arbeitet käme der 44er auf eine Reichweite von 12,1m bei 50mm und 15,7m bei 100mm. Der 54er bringt es dann bei 50mm auf 14,28m und bei 100mm auf 19,28m. Macht das denn so viel Unterschied? Für normale Wohnräume reicht beides allemal und für weitläufige Aussenaufnahmen oder das genannte Fussballfeld reicht beides nicht. Kann mir mal jemand kurz schildern in welchen Situationen man sich wünschen würde, einen 54er Blitz dem 44er vorgezogen zu haben? Dann kann ich vielleicht besser abschätzen, ob ich sowas brauchen würde. Danke! Dominik |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
|
Es braucht keine Fußballfelder; wenn Du einen Raum in seinr ganzen Breite ausleuchten willst (WW-Aufnahme) geht Dir schon viel Licht verloren, ebenso beim indirekten Blitzen, besonders bei hohen Decken. Spielereien mit Farbfolien vorm Blitz erfordern viel Licht. Wir hatten hier mal den Tipp, eine Polfilterfolie vor den Blitz zu halten und dann mit Polfilter an der Kamera zu foten, das kosten viel Licht kann aber unerwünschte Reflektionen / Glanz auf schlecht gepuderter Haut reduzieren, ... . Wenn Du dann noch bedenkst, daß es in gewissen Grenzen möglich ist bei entsprechendem Weißabgleichs auch über nicht-weiße Decken (z.B. Holzdecke, PeterHarTrapp hat mal berichtet, das er einen entsprechende Weißabgleich sogar immer abgespeichert hält) zu blitzen, die aber antürlich einigen an Licht schlucken, bleibe ich bei meiner Empfehlung. Die Leistung des großen Blitzes zu reduzieren ist kein Problem.
Zudem sind die größeren Modelle häufig bzgl. der Beweglichkeit des Blitzkopfes überlegen (z.B. indirektes Blitzen über die Decke auch bei Hochformat. Der Blitz wird lange halten und vermutlich mehrere Kameras überdauern. Aber: Wenn sparen geht auch und so übermäßig oft wirst Du Dich, wenn Du nicht mehr den direkten Vergleich/die Auswahl hast, über den kleineren Blitz ärgern. Wenn der größere wg. Größe/Gewicht daheim liegt, der kleinere aber noch dabei wäre, hat auch der kleinere Blitz seine Vorteile. LG Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Naja, wenn du zB indirekt über die Decke Blitz geht schon mal was an Kraft verloren, wenn du dann noch einen höheren/größeren Raum ausleuchten willst wirds knapp.
Oder wenn du mal ne Softbox oder so einsetzen willst ...... wie Tim schon immer gesagt hat : MEHR POWER !! :-) Hast du schon mal überlegt dir ein älteres Modell vom Metzt zu holen ?? Den 40mz-2 oder 1 oder 3 ?? die gehen bei ebay schon für knapp 70 inkl Versand, neu mit Garantie weg, dann noch den passenden SCA für 45 ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-37447 Wieda (Harz)
Beiträge: 1.954
|
Also wer beim Blitz spart, der kauft 2 mal (So wie ich).
Ich hatte auch erst den 3600er von Minolta. Den hatte ich aber keine 2 Monate, weil ich mit dem kleinen zu oft an seine Grenzen kam, sei es beim indirekten Blitzen oder draussen wenn das Licht schwach wurde und ich meine Kinder beim Rodeln foten wollte.
__________________
Grüße aus dem Harz Olaf |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.432
|
Re: Welcher Blitz
Zitat:
Zitat:
Ich blitze eigentlich (gerade Personen!) nur noch indirekt, entweder über Decke, Wand, ... oder über Schirm. Das macht das Licht schon etwas weicher. Der Zweitreflektor bringt dann noch ein wenig frontales Licht dazu. Wenn man noch mehr will, dann muß man auf mehrere Blitze umsteigen.
__________________
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|