![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.01.2008
Beiträge: 248
|
weniger Rauschen durch Pixelreduzierung möglich?
Hallo zusammen...
Aktuell bewegt mich eine Frage: Ist es denn nicht generell möglich, die Auflösung über die Einstellungen der Kamera zu minimieren und dadurch ein besseres Rauschverhalten zu erreichen? Leider weiss ich nicht wie die Sony genau arbeitet... => Ändern sich dabei Anzahl und Größe der Sensorzellen? Vermutlich nicht. => Ändert sich die genutzte Sensorfläche bei reduzierter Auflösung? Weiss von Euch jmd. näheres? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Der Sensor verändert sich natürlich nicht. Also auch nicht die Größe der Zellen. (Ausser natürlich ggf. durch Wärmeausdehnung.
![]() Die genutzte Sensorfläche ändert sich nur, wenn man auf das Cropformat umschaltet. Damit bleiben die Sensoreigenschaften auch immer gleich. Ein Pixelbinning ist auch nicht vorgesehen. Allerdings sollte das bei Verwendung des RAW-Formates auch kein ernsthaftes Problem darstellen. Wer eine Kamera mit niedrigerer Auflösung verwendet, verzichtet ja auch auf Auflösung und Bilddetails. Und das kann man natürlich beim Entwickeln der RAWs auch machen, um weniger Rauschen zu haben. Der größte Vorteil niedriger auflösender Sensoren dürfte hauptsächlich die deutlich niedriegere Datenrate für schnelle Bildfolgen sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Das, also die Bildverkleinerung nach Bedarf nachträglich zu machen ist -wie so oft- der klügere Weg, da man sich alle Möglichkeiten offen lässt (weshalb ich das auch so mache, bzw. empfehle). In der Kamera direkt kleinere Bildgrößen einzustellen ist hingegen der bequemere Weg, der zusätzlich auch Speicherplatz spart.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (09.01.2012 um 02:29 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.05.2010
Beiträge: 156
|
Durch Rauschen wird die Auflösung verringert und das nicht um einen konstanten Faktor, sondern immer Abhängig von der Aufnahme. Natürlich spielt die ISO-Einstellung eine Rolle, aber auch hier verstärkt sich das Rauschen nicht konstant (dunkle Bildteile weisen stärkeres Rauschen auf als helle, Länge der Belichtungszeit etc.).
Warum möchtest du aber die Auflösung von vornherein beschneiden? Selbst bei einem JPG-Bild, das auf voller Auflösung aufgenommen wurde, kannst du trotz nachträglichem Entrauschen immer noch eine höhere Auflösung herausholen, als wenn du vor der Aufnahme die Auflösung herabsetzt. Selbst wenn beide Bilder am Ende das gleiche Rauschen aufweisen, wird das Bild, bei dem du die Auflösung nicht herabgesetzt hast, einen höheren Detailreichtum aufweisen. Mein Tipp: Fotografiere in RAW und benutz Lightroom oder Camera Raw zum Entrauschen. Und hör auf dich am Rauschen zu stören, eine gute Aufnahme wird durch das Rauschen nicht schlechter (und umgekehrt) ![]()
__________________
http://www.flickr.com/photos/ttrahn/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2008
Beiträge: 248
|
Vielen Dank für die Rückmeldungen. IdR fotografiere ich immer in RAW und nutze aktuelle DxO7 zum entrauschen bzw. bearbeiten.
Für mich war das Ganze eher eine Verständnisfrage... ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|