![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.07.2010
Beiträge: 206
|
Sony SSM G 70-400 + welcher Telekonverter?
Hi,
vorweg, die Suche benutzt und einiges gefunden, allerdings hab ich doch paar Fragen, die sonst nirgends passen, außer ich grab n Fred aus der über n Jahr alt ist ![]() Genutzt soll der TK vorallem für Wildlife mit sowie eben ohne Stativ. Von nem 2x TK habe ich mich schon verabschiedet, da zu viele Nachteile speziell u.a. wegen der Blende sowie der Bildquali. Einzig die Brennweite ist hier verlockend, mehr nicht. Letztlich soll es ein 1,4er bzw. 1,5 er (gibts nen 1,5 er überhaupt?) werden. Den von Sony hab ich mir schon angeschaut, soll ja recht gut sein, lt. Datenbank hier, allerdings der Preis ist auch gut. Meine Frage jetzt, gibts was besseres, das günstiger ist in dem Bereich Ich denke mal nicht dass von Euch einer zu nem 2.0 er bei Wildlife raten würde, oder doch? DANKE Euch schonmal ![]() Gruss Andi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo,
ich nutze am 70-400 den Kenko 1,4x MC4 DGX und bin sehr zufrieden damit. Das Bild vom röhrenden Hirsch ist damit gemacht: Klick!. Ich bin gespannt, wie sich diese Kombi an der 55 macht, denn bisher hatte ich diese Kombi nur an der 850. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Lippstadt
Beiträge: 420
|
Hallo Andy,
was besseres als den 1,4x Sony oder den baugleichen Minolta 1,4x APO D gibt es für das Sony 70-400 nicht. Benutze ich gelegentlich auch schon mal in dieser Kombination. Den Fokus musst Du dann allerdings manuell bedienen. Bei Verwendung eines Fremdkonverters kann der Autofokus eventuell noch funktionieren. Dann aber mehr schlecht als recht, da die Grenze des Autofokus mit der resultierenden Blende 8 erreicht ist. Wenn Du Wildlife in aller Ruhe manuell scharf stellen kannst, dann kann man mit einem Konverter ganz gut leben. Mal schnell das Wild im vorbei laufen oder im Vorbeiflug zu erwischen, ist eher unwahrscheinlich. Der Konverter bleibt leider immer nur ein Kompromiss.
__________________
Gruß /\rne |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Habe ich vergessen zu erwähnen: Beim Kenko funktioniert der AF - zumindest bei der 850. Ob er in allen Situation trifft kann ich aber nicht beurteilen - es braucht aber ordentlich Licht und Kontraste.
Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Klar, weil der Kenko die Blende des Objektives durchreicht und damit hast halt ein 5,6 Objektiv und die Kamera merkt es nicht. ABer das ist ja nicht der Sinn, deswegen ist der AF ja nicht besser. Die schalten den ja nicht ab, weils lustig ist, sondern weil er nur mehr unzureichend funktioniert.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 830
|
Drüben im Blauen Forum hat der User Reisefoto eine Diskussion gestartet, wie der Sony-Konverter umgebaut werden kann, damit der AF noch funktioniert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
Grüße, Jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, ich habe ja nur den Pro 300 1,4, da ist es so. Was ich persönlich eher als Vorteil ansehe, um genau im Grenzbereich noch ein wenig AF unterstützung zu haben.
Was ich dann allerdings nicht verstehe, dass der AF dann noch mit Bl. 8 funktioniert ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Und zusätzlich hat Sony ja keine harte Grenze wie z.B. Canon. Die Sigma Objektive mit F6,3 melden meines wissens bei Canon deswegen F5,6 wärend wie bei Sony die echten F6,3 melden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.104
|
moin,
Zitat:
Zitat:
Der Offenblende-Wert im Objektiv-Chip, welchen die Kamera für die Belichtungsmessung verwendet und der auch in den EXIFs eingetragen wird, ist aber nicht derselbe, welcher für den AF verwendet wird. Dafür gibt es einen 2. Wert, und dieser ist meist schlechter als der für die BeliMessung (Ausnahme: 500Reflex, da ist der AF-Wert besser als der AE-Wert) und hängt z.B. auch vom maximalen Auszug ab (bei Makros sehr deutlich, der AF-Wert des Minolta/Sony 50/2.8-Makro z.B. liegt bei f/5.9, der AE-Wert bei f/2.8). Beim Sony 70-400mm f/4-5.6 G-SSM liegt der AF-Wert konstant bei f/5.6, es hat also keinen AF-Malus am "langen Ende". Offenbar korrigiert der Kenko 1,4x MC4 DGX nur den Offenblendenwert, aber nicht den AF-Wert. Daher zeigt die Kamera die Belichtung richtig an und trägt die korrekten Werte in die EXIFs ein, erlaubt den AF aber auch ausserhalb der Spezifikation mit dem unmodifizierten AF-Wert des Grundobjektivs. Wie gut das dann ausserhalb der Spezifikation funktioniert, hängt von den Toleranzen der beteiligten Komponenten und den Bedingungen (Kontrast, Helligkeit) bei der Aufnahme ab.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|