![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#901 |
Registriert seit: 03.09.2008
Ort: Halle
Beiträge: 84
|
Ich kann mir gut vorstellen, dass es sowas, selbst wenn es das offiziell geben sollte, nur für Sony-Ericson-Händis/Android geben dürfte, schließlich wollen die ja die eigenen Geräte verkaufen...
__________________
Liebe Grüße, Joseph Mein Kopf ist hohl, ich fühl' mich wohl. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#902 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Offenburg
Beiträge: 317
|
![]() Es gibt auch für Fernbedienungen für Bravias, BlueRay, PlayStation und Co von Sony im App Store. Kamera sollte also kein Problem sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#903 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
[QUOTE][Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich/QUOTE]
Warum sollten die denn bidirektional arbeiten müssen? Wegen Bereitschaft? Sonst brauchen sie ja nur die Blitzsignale genauso übertragen wie jetzt. Das sollte ja parallel funktionieren, sonst kannst ja alle bisherigen Blitzr wegschmeißen. Und die Studioblitze haben auch nur eine Fernbedienung, mit der du die Leistung einstellen kannst. Eine Rückmeldung ist mir nicht bekannt, nur akustisch oder über das Einstelllicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#904 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Was meines Erachtens wirklich mal lohnenswert wäre: Wenn mit den SLTs der dämliche Messblitz überflüssig werden würde. Es sollte dank transluzentem Spiegel doch möglich sein, einen Kombi-Sensor für AF UND Blitzmessung in Echtzeit zu designen - so wie es mit Film auch ging.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#905 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.123
|
Dummerweise haben SLTs überhaupt keinen Belichtungsmesser mehr, sondern machen das über den Bildsensor. Und für einen separaten Belichtungsmesser müßtest du oberhalb des Spiegels eine Mattscheibe einbauen, die so groß ist wie der Sensor, damit du das ganze Bildfeld erfassen kannst ... dann brauchst du aber auch wieder einen Hilfsspiegel für den AF, weil der zentrale Fokuspunkt und die Zone für Spotmessung sich sonst ins Gehege kommen.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#906 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Zitat:
Alternativ: Einzelne Pixel im Hauptsensor missbrauchen - das ginge dann auch mit DSLRs. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#907 | ||
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Zitat:
PrioLite-Blitze beispielsweise arbeiten über eine bidirektionale Fernsteuerung. Änderungen am Blitz direkt werden an der Fernbedienung angezeigt und Änderungen via Fernbedienung bei dieser und dem Blitz. Der Vorteil liegt auf der Hand, man kann jederzeit von der Fernbedienung aus alles kontrollieren. - Mit der Fernbedienung lassen sich bis zu 36 Blitze ansprechen, teilweise in Gruppen. Jeder dieser Blitze kann seine Einstellungen an die Fernbedienung übertragen und nimmt Änderungen sofort entgegen. Das geht nur bidirektional. Es gibt sogar Zusatzsysteme mit denen Studioblitze auch selbständig Belichtungsmessungen machen können bzw. die Systeme das für die Blitze übernehmen. Eine Übertragung, die genauso funktioniert wie das Blitzprotokoll, nur via Funk, geht nur, wenn die Studioblitze auch eine Belichtungsmessung durchführen können, damit sie sich rechtzeitig abschalten. - So ganz nebenbei würde ich vermuten, dass dem das Ansprechverhalten der Blitze entgegensteht, da kenne ich mich aber nicht genügend aus. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#908 | |||||||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Nein - die Neuerung wäre ein uniformes System wo alle Komponenten die gleiche Sprache sprechen. Zitat:
Zitat:
![]() Wenn ich heute sogar WiFi-Chips in SD-Karten verbauen kann, dann dürfte der Aufpreis kaum relevant sein: 20-50€ zusätzlich zum heutigen Preis - möglicherweise finanziert indem man die Kamera dann an anderer Stelle vereinfachen kann. Wieso überhaupt noch Unmengen physischer Anschlüsse, die alle abgedichtet werden müssen? Geändert von Neonsquare (20.08.2011 um 00:25 Uhr) |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#909 | |
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
Ich möchte nicht noch irgendetwas hier einbinden oder da integrieren oder dort die IP Adresse ode sonstwas merken. Kabel dran, fertig. Absolut Narren-(Rainer)-sicher. Schreibt Rainer (Der auch gerne weiterhin optische Laufwerke in Notebooks haben möchte) ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#910 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.818
|
Keine Ahnung ob es schon Erwähnung fand:
In der aktuelle c't werden Speicherkarten getestet. Das Ergebnis ist eindeutig: Die schnellesten CF-Karten (schreiben ca. 80MB/sec, lesen ca. 100 MB/sec) sind etwa doppelt so schnell wie die schnellsten SD-Karten (schreiben ca. 40 MB/sec, lesen ca. 60 MB/sec). Fast alle getesteten CF-Karten sind schneller als die schnellesten SD-Karten. Bei den SD-Karten kommen nur fünf etwa auf die angegebene Geschwindigkeit. Der Rest fällt nochmal um ca. 60% ab. Geändert von *thomasD* (20.08.2011 um 10:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|