SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » BP-400 mit AF-Licht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.01.2004, 16:46   #81
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo Sunny,
Zitat:
Zitat von Sunny
ich als Hilfselekroniker sehe keine Notwendigkeit für einen Konstanter, er muß ja auch untergebracht werden, und wie Du schon geschrieben hast, ist der Helligkeitsunterschied ner einzelnen LED´s nicht relevant.
Ich meinte den Helligkeitsunterschied, bei Reihenschaltung, anstatt getrennter, paralleler Vorwiderstände.

Was die Konstantstromquelle betrifft, wäre sie allerdings das i-Tüpfelchen an deiner Lösung. Da sich die LEDs, wie hier geschrieben wurde, ziemlich stark unterscheiden können, erspart das jeden weiteren Gedanken daran die Vorwiderstände für jedes LED Paar neu auszumessen/auszurechnen.
Mit z.B. konstant 20mA hat man auch bei vollem Akku die Gewähr keine LED an ihrer Belastungsgrenze zu betreiben.

Wenn es sich mit SMD-Bauteilen sauber lösen läßt, ist es wohl auch nicht viel größer, als der einfache Vorwiderstand.

Das Ganze erhöht aber den Aufwand durchaus. Daher wäre es nur sinnvoll, wenn man eine ausreichend kleine Konstantstromquelle fertig bekommt. Wenn Minolta deine Idee "klauen" würde, wäre es als Serienprodukt aber nur so sinnvoll und dann kaum teurer.

Wenn die Einschübe für die AA-Zellen die gleichen Kontakte benutzen, wie die Li-IonAkkus, dann geht deine Lösung damit nicht. An der Stelle, wo du die Spannung abgreifst liegen dann ja nur 3,6V an. Das ist für die 2 LEDs in Reihe dann entschieden zu wenig.

Die von dir erwähnte Schaltung im Handgriff muß genau das Spannungsproblem ja für die Kamera lösen:
1 Li-Ion Akku = wird durchgeschaltet
2 Li-Ion Akkus = beide werden parallel benutzt, müssen aber entkoppelt werden
2x3 AA Zellen = beide Packs müssen in Reihe geschaltet werden um die notwendige Spannung sicherzustellen.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2004, 16:56   #82
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
@PeterHadTrapp

Peter, kannst Du mal prüfen, ob der Akkuhalter des BP-400 (der für die 6 AA-Akkus) in den umgebauten Griff passt? Die Frage wurde ja schon weiter oben gestellt, wäre interessant, das zu wissen!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 17:41   #83
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Andy.R
Wenn die Einschübe für die AA-Zellen die gleichen Kontakte benutzen, wie die Li-IonAkkus, dann geht deine Lösung damit nicht. An der Stelle, wo du die Spannung abgreifst liegen dann ja nur 3,6V an. Das ist für die 2 LEDs in Reihe dann entschieden zu wenig.
Hallo Andy.R,

siehe weiter oben, dort habe ich beschrieben wie wer wo Strom abgreift.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 18:05   #84
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Zitat:
Zitat von Sunny
siehe weiter oben, dort habe ich beschrieben wie wer wo Strom abgreift.
ich blind?
Ich habe eben nochmal bis Seite 1 zurückgeblättert, aber finde nicht was du meinst. Irgendwo hattest du geschrieben, daß du es direkt an den Kontakten eines der beiden Akkuschächte angeschlossen hast. Wenn dem so ist, dann stimmt mein Satz und der letzte Abschnitt meines vorigen Beitrags.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 18:31   #85
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Zitat von TorstenG
@PeterHadTrapp

Peter, kannst Du mal prüfen, ob der Akkuhalter des BP-400 (der für die 6 AA-Akkus) in den umgebauten Griff passt? Die Frage wurde ja schon weiter oben gestellt, wäre interessant, das zu wissen!
Kann ich leider nicht, da ich nachdem Kauf eines zweiten LiIoners meinen AA-Adapter einem User verkauft hatte, der seinen verloren hatte. Sorry.

PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2004, 18:46   #86
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
@Andy.R:
>>Minolta hat im Handgriff noch eine Schaltung, an die ich nicht ohne Gewalt herankomme. Über diese laufen die 2 Akku´s, sie sind direkt an den Stromkontakten nicht parallel geschaltet, deswegen muss man bei meinem Umbau bei Verwendung von nur einem Akku den in den linken Schacht (von der Klappe aus gesehen) einsetzen.

Masse ist durchgeschleift, Plus wird getrennt für die 2 Akku´s und den AA-Einsatz abgegriffen.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 19:05   #87
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Hallo Sunny,

Ja, das hatte ich gelesen und darauf bezog sich meine Ausführung.

Zitat:
Zitat von Sunny
Masse ist durchgeschleift, Plus wird getrennt für die 2 Akku´s und den AA-Einsatz abgegriffen.
Du bist dir sicher, daß die Masse beider Schächte direkt verbunden und zu den äußeren Kontakten des Handgriffes durchgeschleift sind?
Das würde bedeuten, daß hier keine simple und preisgünstige elektronische Parallel auf Reihe Umschaltung realisiert sein kann.
Dann müßte Minolta da aber einen Transverter integriert haben. Der aber würde (sinnlos) einen Teil der Energie in Wärme umsetzen.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 19:12   #88
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Andy.R
Hallo Sunny,

Ja, das hatte ich gelesen und darauf bezog sich meine Ausführung.

Zitat:
Zitat von Sunny
Masse ist durchgeschleift, Plus wird getrennt für die 2 Akku´s und den AA-Einsatz abgegriffen.
Du bist dir sicher, daß die Masse beider Schächte direkt verbunden und zu den äußeren Kontakten des Handgriffes durchgeschleift sind?
Das würde bedeuten, daß hier keine simple und preisgünstige elektronische Parallel auf Reihe Umschaltung realisiert sein kann.
Dann müßte Minolta da aber einen Transverter integriert haben. Der aber würde (sinnlos) einen Teil der Energie in Wärme umsetzen.
Andreas,

die Masse ist bei den Akkuabgriffen durchgeschleift, Plus 3x getrennt, und das ganze geht zu einer Platine (wie schon beschreieben) an die ich nur mit Gewalt rankommen würde.
Damit Du das siehst, schraube doch einmal den Handgriff auf, nur die oberen Schrauben
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 19:41   #89
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Zitat:
Zitat von Sunny
die Masse ist bei den Akkuabgriffen durchgeschleift, Plus 3x getrennt, und das ganze geht zu einer Platine (wie schon beschreieben) an die ich nur mit Gewalt rankommen würde.
Damit Du das siehst, schraube doch einmal den Handgriff auf, nur die oberen Schrauben
Ich habe die D7i und kaufe mir daher den Handgriff nicht.

Du schreibst "+" 3x getrennt, aha, da sieht es doch wieder anders aus.
Um das prüfen zu können, müßte ich natürlich einen kompletten Handgriff haben. Aber bei max. 2 Li-Ion Akkus oder 2 AA Boxen machen 3x+ ja keinen Sinn. ist das "3.+" vielelicht nur ein 2.- für die AA Box?
Damit wäre ich wieder bei der Serienschaltung.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2004, 19:50   #90
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Andy.R
Zitat:
Zitat von Sunny
die Masse ist bei den Akkuabgriffen durchgeschleift, Plus 3x getrennt, und das ganze geht zu einer Platine (wie schon beschreieben) an die ich nur mit Gewalt rankommen würde.
Damit Du das siehst, schraube doch einmal den Handgriff auf, nur die oberen Schrauben
Ich habe die D7i und kaufe mir daher den Handgriff nicht.

Du schreibst "+" 3x getrennt, aha, da sieht es doch wieder anders aus.
Um das prüfen zu können, müßte ich natürlich einen kompletten Handgriff haben. Aber bei max. 2 Li-Ion Akkus oder 2 AA Boxen machen 3x+ ja keinen Sinn. ist das "3.+" vielelicht nur ein 2.- für die AA Box?
Damit wäre ich wieder bei der Serienschaltung.
Hallo Andreas,

es ist nur 1 AA-Box, die habe ich nicht.

Ich habe schon geschrieben, dass ich für ein schweizer Forumsmitglied den BP-400 bestellen soll und ihn dann umbaue.

Da ich ein alter Mann bin, fällt mir es langsam schwer, was Du mit Deiner theoretischen Abhandlung erreichen willst.

Mein Umbau ist kein Hightech-Ding, es sind nur 2 LED´s die den AF in der Dunkelheit scharfstellen lassen.

Ich hatte in meiner Firma 3 angestellte Elekroniker (sie haben sehr gut verdient) und habe sie damals gebeten, mir eine Schaltung zu entwickeln.
Alle 3 Vorschläge funktionierten, obwohl jeder einen anderen Weg gegangen ist.
Interessant war, dass die Herren wochenlang über den richtigen Weg gestritten haben.

Was will ich damit sagen: der Griff hat 2 spezielle LED´s und die erfüllen ihren Zweck
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » BP-400 mit AF-Licht

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:08 Uhr.