Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Unabhängige Tests von Objektiven, Kameras etc.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2009, 16:27   #71
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Dennoch: weder mein Drucker, noch mein Papier sind so richtig toll (max. A4 und auf Stückeln habe ich wenig Lust), darum würde mich eine richtig gute, große Testtafel durchaus interessieren.
Du kannst Dir doch eine schöne Testtafel zusammenstellen und auf A0 ausbelichten lassen, dann noch auf eine Kapa Platte aufziehen und fertig ist Laube.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2009, 16:55   #72
Kitoma
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
Moin Gemeinde,

Jetzt fehlt mein Senf hier auch noch

Als jemand der sich lange Zeit beruflich mit Optik beschäftigen mußte und das mal richtig gelernt hat kann ich nur jemanden zitieren (ich glaube hier aus dem Forum) dessen Name mir mittlerweile entfallen ist und der mir hoffentlich wegen Sprücheklau nicht böse ist:

Testest du noch oder fotografierst du schon?

Leute...Ihr werdet es noch nichtmal hinbekommen die Kamera richtig zum Testchart auszurichten. Das ist leider ein wenig komplizierter als die Kamera auf i-ein Stativ und die Pappe i-wo an die Wand genagelt....
Von dem Lichtproblem ganz zu schweigen das ja in den Posts vorher schon hinreichend erklärt wurde...

Ich finde euern Enthusiasmuß zwar bewundernswert, aber glaubt mir...spart euch die Kraft und überlasst das den Leuten die ein dafür ausgestattetes Labor haben...nicht für Umsonst wurde mal das Wort "Laborbedingung" erfunden.

Gruß aus der Heide

Heiko
Kitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 16:55   #73
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Darum Tonis Verweis auf Einstellschlitten denke ich (den die wenigsten hier zur Verfügung haben dürften). Hast du schonmal mit sowas gearbeitet? Genauer als jeder Fokus-Schneckengang, egal ob nun mit lieve-view dahinter oder ohne. An der Verstellbarkeit der Schärfeebene ändert LV ja letztlich auch nichts, sonder nur an dessen Beurteilung, d.h. mit live view wäre das evtl. einfacher/schneller möglich, aber sicher nicht genauer als im fertigen Bild. Eher im Gegenteil: es ist eigentlich bekannt, daß die live view "streams" idR. mit reduzierter Auflösung arbeiten (bei diversen DSLRs mit dieser Funktion kann mittlerweile durch hacks an firm- oder software das live view Signal abgegriffen und in Videos umgewandelt werden, deren Auflösung jedoch deutlich unter der eigentlichen Bildauflösung liegt). Ist auch klar, denn erstens ist der volle Datenstrom für das Display gar nicht nötig und zweitens würde er die Leistung von Datenbus und Kamera viel zu sehr fordern. Also man kann mit liveview am laptop o.ä. vielleicht schön reinzoomen etc., man bekommt jedoch niemals die volle Bildauflösung und damit natürlich auch nie die mögliche Auflösung und damit möglicherweise (!) auch nicht den wirklich optimalen Schärfepunkt zu sehen. Insofern KANN diese Methode nicht besser sein als die Beurteilung des eigentlichen Bildes (übrigens auch, weil hier -bei unserem System zumindest- zwei verschiedene Sensoren und Strahlengänge beteiligt sind - eine kleine Abweichung zwischen Haupt- und LV-Sensor und *bumms* alles für'n A...). Bequemer ja, aber qualitativ sicher nicht besser.
Ich meine ja auch richtiges Liveview, nicht das Zeug was Sony Liveview schimpft. Denn bei Nikon, Canon & Co. kann man sich schon die Originalgröße anschauen, allerdings nur als Ausschnitt (und das ist quasi das fertige Bild, zumindest von der Schärfe). Kannst es gerne mal ausprobieren, du wirst überrascht sein (aber bitte am Rechner und nicht am Kameradisplay anschauen).
Mit einem Einstellschlitten mag es sicherlich auch gut gehen, aber dann sollte man das nicht in 1cm-Schritten, sondern eher in mm-Schritten tun. Wenn schon exakt, dann richtig. Natürlich ist das aufwändig, aber das soll es ja schließlich auch sein.
Allerdings wäre auch hier Liveview von Vorteil, da man sich ein Programm schreiben könnte, das die Auflösungswerte live berechnet. Damit wäre es dann am einfachsten, und man wäre nicht auf bestimmte Intervalle angewiesen.

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 17:02   #74
Benny Rebel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 541
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Das ist auf alle Fälle sehr ehrenwert ! Und über Dein Engagement freue ich mich sehr
In welchem Format werden die Charts denn sein ?
Danke für die Rückendeckung!

In A3, wie ich es bereits oft verwendet habe und auch gute Erfahrungen mit gesammelt habe.

So wie es aussieht, gibt es genügend Kollegen, die einen Test wollen, der von jedem ambitionierten Fotografen durchführbar ist.
Es ist mir klar, dass wir nicht unter optimalen Bedingungen arbeiten werden, aber es ist auch mir ganz klar, dass wir sehr vieles trotzdem erreichen werden. Die jenigen, die noch nie so etwas getan haben, werden sehr schnell feststellen, welches Objektiv in ihrem Schrank besser ist als das andere daneben. Des weiteren wird jeder feststellen, ob seine Objektive stark Vignettieren und verzeichnen oder nicht. Und wie es besser wird wenn sie abblenden usw. Dazu braucht man nicht wirklich solch einen großen Aufwand zu betreiben. Ich habe diese Tests bereits etliche male durchgeführt und trotz der Toleranzen wird sehr schnell sichtbar, welche Geräte wirklich gut sind und welche eben nicht. Wenn zwei Objektive sehr gut sind und in der optischen Leistung sehr eng bei einander liegen, dann wird es sicherlich etwas schwierig werden diese auseinander zu dividieren. Aber ein schlechtes Glas verglichen mit einem bessern Glas wird sofort und eindeutig identifiziert. Auch wenn die Testbedingungen nicht optimal verlaufen sollten.
Also, wie erwähnt, ich mache mir die Arbeit und leite das alles an und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit, in der Hoffnung, dass wir alle am Ende etwas schlauer werden und vor allem eine Datenbank aufbauen, die auch den Wert des Forums steigern wird.

Herzliche Grüße

EX-CANON-USER
Benny Rebel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 17:10   #75
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.978
Die Idee ist doch Klasse, aber ich verstehe auch die skeptiker, nur wenn man es nicht einmal versucht, kann man auch nicht wissen was dabei heraus kommt.
Und wie geschrieben wurde, gibt es eine detailierte Anleitung dazu, also warum versucht man es denn nicht.
Ich bin dafür, und bin natürlich auch gespannt wie bzw. was dabei heraus kommt.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.03.2009, 17:18   #76
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
hm ... also doch nur A3 ...
Das finde ich in der Tat für Teleobjektive auch ein bisschen wenig, da schließe ich mich Toni an.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 17:21   #77
Kitoma
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
Moin Ditmar,

Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Die Idee ist doch Klasse, aber ich verstehe auch die skeptiker, nur wenn man es nicht einmal versucht, kann man auch nicht wissen was dabei heraus kommt.

das hat weniger mit Skeptik sondern mit Wissen zu tun. Wie schon gesagt...bei einigen Leuten ist das der Beruf das sie sich mit so etwas auskennen müssen. Und solange die bisher bekannten Naturgesetze immer noch gelten ist das was hier versucht wird schlichtweg nicht möglich.
Klar kann man jetzt sagen "Lass den Leuten doch Ihren Spaß". Aber führ das ganze mal weiter....ein Neu-User (ein tolles Wort!) sieht sich diese zusammengestückelte und verfälschte Datenbank an und entscheidet sich daraufhin für oder gegen ein Objektiv. Schon geht das ganze nach hinten los.

Gruß aus der Heide

Heiko
Kitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 17:22   #78
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Ich meine ja auch richtiges Liveview, nicht das Zeug was Sony Liveview schimpft.
Hier geht es allerdings um den Test von Sony, bzw. Minolta Objektiven wenn ich mich nicht irre - oder zumindest wird das in diesem Forum vorrangig so sein (Sonyuserforum - offen für andere Marken zwar, aber noch sind die SonyKoMiker halt doch in der Mehrzahl). D.h. die LV-Funktionen anderer Kameras helfen uns an der Stelle nicht. Und über "das Zeug was Sony Liveview schimpft" kann man durchaus anderer Meinung sein, aber das ist ein anderes Thema. Vor allem eins, das mit der nächsten Kamerageneration schon wieder ganz anders diskutiert werden könnte, insofern total müßig.

Zitat:
Denn bei Nikon, Canon & Co. kann man sich schon die Originalgröße anschauen, allerdings nur als Ausschnitt (und das ist quasi das fertige Bild, zumindest von der Schärfe). Kannst es gerne mal ausprobieren, du wirst überrascht sein (aber bitte am Rechner und nicht am Kameradisplay anschauen).
Soweit ich es auf die Schnelle herausgefunden habe, ist der LV-stream z.B. der 450D 1023x680 Pixel groß. D.h. der Ausschnitt ist entweder nicht 1:1 oder rel. klein (für ein TFT o.ä. aber natürlich OK). Aber du hast Recht, ich habe das bisher nicht selbst ausprobiert, müsste ich mal tun. Nur das LV bei Canon oder Nikon bringt uns halt für unser System nichts und andere interessieren -zumindest mich- bei dieser Frage nicht.

Zitat:
Mit einem Einstellschlitten mag es sicherlich auch gut gehen, aber dann sollte man das nicht in 1cm-Schritten, sondern eher in mm-Schritten tun.
Natürlich, hat ja auch niemand etwas anderes behauptet, oder habe ich das überlesen? Die Einstellung muß natürlich so genau erfolgen wie nötig und möglich. Mit einem guten (und selbst nicht so guten) Einstellschlitten aber kein Problem, bzw. allemal besser möglich als per Fokussierung des Objektivs.

Zitat:
Allerdings wäre auch hier Liveview von Vorteil, da man sich ein Programm schreiben könnte, das die Auflösungswerte live berechnet. Damit wäre es dann am einfachsten, und man wäre nicht auf bestimmte Intervalle angewiesen.
Da sehe ich z.B. wieder das Problem, daß diese Daten kaum wirklich "roh" sein werden, d.h. sie werden für die Displayanzeige sehr wahrscheinlich aufbereitet (geschärft) usw. - vor allem aber auch anders aufbereitet als die eigentlichen Bilder. Daraus Aussagen über die Qualität von Kameras oder Objektiven ableiten zu wollen (auch wenn das sicher schön bequem wäre) halte ich für sehr gewagt. Damit kannst du Aussagen über die LV-Funktion treffen, viel mehr aber eigentlich nicht. An der Stelle kommt mir übrigens dieser thread hier in den Sinn. Da ist was dran: erst wollte kein Mensch sowas wie LV haben, jetzt soll es schon zur Beurteilung der Auflösung herangezogen werden und morgen wird gleich gar kein Bild mehr gemacht, sondern nur noch live geviewt. Ähnlich wird es bei Video kommen - heute bäh, aber wenn's der Nachbar erst in seiner Canaschikoni 0815 hat, muß es natürlich jeder andere auch haben Wer's heute gut findet, wird als Spinner abgestempelt und wer's in zwei Jahren nicht braucht/will/hat ... auch.

Aber zurück zum eigentlichen Thema:

Das Datenformat (komme drauf wegen der LV-Geschichte) ist auch wieder so ein Punkt: jeder weiß, wie stark die Qualität zwischen einem JPEG und einem RAW schwanken kann. Die Formatefrage spaltet die Fotografengemeinde aber immer noch in zwei Lager, darum bin ich auch mal gespannt, wie diese Frage hier gelöst, bzw. welches Format (und falls JPEG, welche Qualitätsstufe usw.) vorgegeben werden soll. Es gibt bei so einem Vorhaben sehr viele Dinge zu beachten und festzulegen, das wird 'ne lange Strichliste. D.h. man wird einen Kompromiss zwischen Qualitätsanspruch (an den Test) und Machbarkeit (für die Tester) finden müssen und auf den bin ich sehr gespannt. Wie das enden wird, ist praktisch jetzt schon zu sehen: den einen wird es zu aufwendig, den anderen gehen die Vorgaben nicht weit genug usw.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (10.03.2009 um 17:43 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 17:59   #79
nasdaq10
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 161
Fotografen, die in ihre Ausrüstung verliebt sind, kommen nie dazu, ernsthaft Bilder zu schaffen, weil sich ihr Hauptinteresse auf die Mittel konzentriert anstatt auf das Ziel. Sie sind Experten auf dem Gebiet der Zubehörteile, wissen alles über die verschiedenen Kamera-Modelle, testen endlos ihre Ausrüstung und sind stolze Besitzer der am schärfsten zeichnenden, sorgfältig ausgewählten Objektive. Sie tauschen dauernd ihre Ausrüstung um, damit sie stets auf dem letzten Stand ist, verbringen zahllose Stunden in Diskussionen mit Gleichgesinnten über die Vorzüge ihrer Kameras, sind mit allen feinen Unterschieden vertraut, die das eine Modell einem anderen voraus hat, aber sie bringen nie eine Fotografie zustande, die der Mühe wert ist.

Andreas Feininger - "Grosse Fotolehre", 1978, S. 437


Feininger muss 'ne gute Glaskugel gehabt haben...
__________________
Gruß
David
________________________________________________
„Wohlstand für alle“ und „Wohlstand durch Wettbewerb“ gehören untrennbar zusammen - Ludwig Erhard
nasdaq10 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2009, 18:02   #80
Benny Rebel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 541
Hier kommt die Lösung !

Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
hm ... also doch nur A3 ...
Das finde ich in der Tat für Teleobjektive auch ein bisschen wenig, da schließe ich mich Toni an.
Hier kommt die Lösung für das Problem mit der Größe der Karten.
Also, die A3 Karte reicht aus, um damit die meisten Objektive testen zu können. Wer eine größere Testkarte benötigt, kann einfach mehrere Testkarten nebeneinander montieren und abfotografieren. Diese können natürlich dann auch über einen Quadrat-Meter groß sein. Die Testkarte weist verschiedene Elemente auf, die sich an unterschiedlichen Stellen wiederholen. Somit ist es gewährleistet, dass die Ergebnisse der Fotos von großen Tafeln mit den kleinen vergleichbar bleiben.
Damit haben wir schon mal das erste Problem gelöst. Für die anderen Probleme werden wir auch eine Lösung finden.
Ich bin immer noch optimistisch!
Benny Rebel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Unabhängige Tests von Objektiven, Kameras etc.

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:23 Uhr.