SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Neue Heizung - Meinungen,Tipps, etc. -
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2020, 11:19   #71
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
Hoffentlich wird die Pelletheizung nicht eines Tages wegen der Feinstaubwerte in Verruf kommen.
Den Makel hat die konventionelle Pelletheizung schon länger! Ohne spezielle Filter bzw. Techniken ist die Pelletheizung beim Feinstaub ein richtiger Übeltäter und schlechter als konventionelle Ölheizung.
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2020, 11:51   #72
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Ja, da werde ich wohl weiter von Gas abhängig bleiben. Wärmepumpen und Solarstrom bzw Solarpanels zur Unterstützung der Heizung sind bei meinem Altbau wegen Denkmalschutz und der kleinen Grundstücksgröße nicht wirklich geeignet.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2020, 14:31   #73
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Robert Auer Beitrag anzeigen
... Altbau wegen Denkmalschutz und der kleinen Grundstücksgröße nicht wirklich geeignet.
Wärmepumpe macht nur bei extrem guter Dämmung (plus Zwangslüftung) wirklich Sinn.

Eine evtl. denkbare Erdwärme mit Tiefenbohrung erfordert zumindest in Berlin/ Brandenburg erhebliche Investitionen ab ca. 30.000€
nur für die Aussenarbeiten.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2020, 14:51   #74
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Ja, für die Tiefenbohrung hat man mir vor gut sieben Jahren einen unverbindlichen Kostenvoranschlag in Höhe von 28.000€ unterbreitet. Ich habe damals auch wegen der großen Risiken für die teils auf Moorlinsen stehenden Gebäude die Finger davon gelassen. Ob die Tiefenbohrung überhaupt genehmigt worden wäre, blieb offen. Wir sind hier nicht in B-W, wo diese Technologie politisch gewollt und sogar noch von der EN-BW gefördert wurde.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2020, 12:05   #75
Charly580
 
 
Registriert seit: 30.09.2012
Beiträge: 50
In unserer Familie wird gerade neu gebaut. Hier kostet die Tiefenbohrung (120m) 9000€ inkl. bis zu 10m Rohrleitung ins Haus. Die Verantwortung und Genehmigung für die Bohrung liegt bei der Bohrfirma.
Mein Arbeitskollege hat 2002 neu gebaut (normal isoliert - keine Zwangsendlüftung) mit Tiefenbohrung und Wärmepumpe. Die Kosten für Heizung und Warmwasser liegen bei dem 2 Personenhaushalt bei ca. 550€ im Jahr. Bisher auch kein defekt an der Heizungsanlage oder Wärmepumpe.
Charly580 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.01.2020, 12:21   #76
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Und wo ist das?
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2020, 13:02   #77
Charly580
 
 
Registriert seit: 30.09.2012
Beiträge: 50
Beides ist in Rheinland-Pfalz. Gebaut wird in Salmrohr (zwischen Eifel und Mosel)
Das Haus des Kollegen steht in Laufeld/ Vulkaneifel. Höhenlage ca.400m NHN.

Zu der Erdbohrung gibt auch noch eine Förderung. Wie hoch diese muss Ich noch nachhören.
Charly580 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2020, 18:14   #78
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Wärmepumpe macht nur bei extrem guter Dämmung (plus Zwangslüftung) wirklich Sinn.

.
Das ist nicht mehr so, Inzwischen geht auch Altbau mit Angepasster Dämung.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2020, 14:38   #79
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.512
Aber Vorsicht: Altbau ist nicht Altbau.... ein Betonbau aus den 1970er Jahren oder ein Vollziegelhaus vor 1940...

Zudem kann man in extremen Perioden - wenn wird`s bei uns schon drei Wochen ab Stück kälter als -5°C ? - noch alternativ zuheizen.

Förderung m.W. zwischen 1.300 € und 4.000 € Luft- oder Sole-Wärmepumpe.

Auch hier - wie bei der E-Mobilität - denke ich sollte eine TCO - Rechnung erstellt werden, also die Gesamtkosten zB für 30 Jahre, dann relativieren sich sehr oft die Initialkosten.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (16.01.2020 um 14:52 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2020, 15:24   #80
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Also bei mir bleibt es wohl baw. bei Gas-Zentralheizung und den vier Kaminöfen für die Übergangszeit. Mein Haus ist von 1920 hat rd. 300qm Nutzfläche und in zwei Etagen jeweils 3,8m Raumhöhe.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Neue Heizung - Meinungen,Tipps, etc. -

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:00 Uhr.