![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#61 |
Registriert seit: 18.11.2009
Ort: MainKinzigkreis
Beiträge: 182
|
Hallo,
wenn ich das alles lese, denke ich kann man nichts falsch machen. Ich werde es auch probieren. gruß wurbach |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#62 |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: D-68
Beiträge: 292
|
Lediglich beim allerersten Mal hat man ein etwas mulmiges Gefühl.
![]()
__________________
-ibo |
![]() |
![]() |
![]() |
#63 | |
Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.654
|
Zitat:
Der Film trocknet eigentlich schneller als ich gedacht habe. Das sieht man schön, wenn der Glanz des Films in Matt übergeht. Nach 45 Minuten habe ich den Abzieh-Streifen aufgeklebt, nach weiteren 30 Minuten abgezogen. Das ist eine tolle Methode. Mir fehlt nur noch ne gebogene Plastikpinzette. Meine alte Schriftsetzer-Pinzette ging zwar auch, war aber etwas fuddelig.
__________________
... si tacuisses philosophus mansisses. – – – „Mit DIR kann man gar nicht diskutieren.” „Ach ja? Und DU stinkst.” Mein Irlandreisebericht / Zwei meiner Songs bei Youtube / Hompage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#64 |
Registriert seit: 08.12.2009
Ort: Bingen
Beiträge: 2
|
Hatte diesen Thread letzte Woche gefunden und direkt auch S-F bestellt. Heute ist es endlich angekommen.
Noch eine Dose Druckluft besorgt und dann kam die Stunde der Wahrheit. In aller Ruhe (haha) nochmals das Video angesehen, genau geschaut wie groß der Papierstreifen und der Pinsel sein müßte und dann los gelegt. Normalerweise bin ich der absolute Favorit für den dicken Murks der passieren kann, aber ich kann es noch gar nicht glauben, meine Kamera ist ganz und nun auch wieder sauber. So wie es mein Vorgänger Stefan beschrieben hat, war es auch bei mir. lg Kim PS: Habe nur eine alpha 700 halbe |
![]() |
![]() |
![]() |
#65 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Wird davon nicht immer wieder abgeraten? Sogar in der Bedienungsanleitung steht, dass es dadurch zu Funktionsstörungen kommen kann...
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#66 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.05.2007
Beiträge: 100
|
Ich würde auf gar keinem Fall eine Druckluftdose benutzen da diese Druckluft geringe Mengen von Feuchtikeit enthält die der Kamera schon schaden könnten.
Meine Empfehlung: Guten Blasebalg benutzen, ist auf Dauer auch preiswerter. Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#67 |
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: Marktsteinach bei Schweinfurt
Beiträge: 384
|
Mit DiscoFilm reinige ich schon seit Jahren meine Sensoren . Es ist beim ersten mal etwas Überwindung nötig, aber wenn man es einmal gemacht hat. Geht es ganz einfach und der Sensor ich danach wieder Sauber wie am ersten Tag
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#68 |
Registriert seit: 08.12.2009
Ort: Bingen
Beiträge: 2
|
in Punkto Druckluftdosen - mir wäre ne gescheite Druckluftanlage mit Trockner auch lieber, aber wenn man sie nicht hat, was tun.
Ja, man sollte eigentlich die Finger davon lassen. Mit zu starker Druckluft kann leicht etwas kaputt gehen. Außerdem muß man darauf achten, daß die Druckluft (meist Aerosol als Druckgas) beim Austritt aus der Düse nicht flüssig ist (dies passiert sehr schnell, wenn man die Dose schüttelt bzw. längere Zeit sprüht und die Dose kalt wird). Warum mache ich es dann, weil da ein fieses Stück Staub am Sucher hing und dem Blasebalg hartnäckigen Widerstand leistete. Also wie schon André und Detlef sagten: Finger weg von Druckluftdosen - aber was sag ich da den Fachsimplern Grüße Kim |
![]() |
![]() |
![]() |
#69 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#70 |
Registriert seit: 24.03.2009
Ort: 61462 Königstein-Ts.
Beiträge: 80
|
Habe auch sehr lange überlegt, ob ich an meiner a700 die Sensor-Reinigung selber von Hand ausführen soll.
![]() Nachdem meine Kamera von einem Fotofachgeschäft zur Sensorreinigung zu Sony geschickt wurde, und ich dafür 96 Euro bezahlen mußte stand für mich fest, meine a700 selber zu reinigen. Natürlich war mir das Risiko bewußt. Habe dann im Forum und im Internet alle möglichen Reinigungsarten auch (Sensor Film) gescheckt. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich dann doch entschlossen VisibleDust anzuwenden. Auch ich hatte ein mulmiges Gefühl als der Sensor freilag, mit dem angefeuchteten Vswab den Sensor zu berühren. Vorher hatte ich den Innenraum mit einem dafür geeigneten Blasebalg ausgepustet. Die Reinigung ging leichter als ich gedacht hatte mit dem Ergebnis, mein Sensor war Blitzsauber, keine Schlieren oder sonstige Reinigungsspuren zu sehen. ![]() Viele Grüße Dieter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|