SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2014, 08:57   #61
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Ergo, Lichtverlust quasi null, zumindest unter der .Messgrenze.
Äh, habe Deine Messung nicht ganz verstanden.

Ich hätte so gemessen: Blitz in den Brennpunkt des Paras. Weiße Wand, vom Para ausgeleuchtet, fotografieren mit konstanter Blitzleistung, also z.B. 1/32. Dann das JPG am Rechner ansehen und Helligkeit der Mitte mit der des Rands (einfach mal definiert als 2/3 des Radius weg von der Mitte) -- den Rand dann auf der Ebene der Blitzröhre und 90°.

Erwartetes Ergebnis (meine Vermutung):
Ohne: Mitte 255, Rand 0° 100, Rand 90° 80
Mit : Mitte 128, Rand 0° 80, Rand 90° 60

Habe selbst keinen Omni-Bounce. Werde es aber am Freitag mal mit dem doppelten Fresnel-Aufsatz versuchen. Ich berichte
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2014, 10:15   #62
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Dann solltest du dir sowas basteln:

http://blog.krolop-gerst.com/photosc...arabol-schirm/

Vielleicht hilft dir das weiter.
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 10:23   #63
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Mit einem Blitzbelichtungsmesser kannst dir die Aufnahmen sparen, der misst ja die Blitzleistung. Das 5,6 +0,8 ist spezifisch für die Anzeige der digitalen, weil die auf 1/10 EV messen. Ist Blende 5,6 +0,8 EV also knapp unter BL. 8.
Messung Blitz auf Stativ, blitzen, messen. Umdrehen Para drauf und wieder blitzen und messen. Sollte ja klar sein,
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 10:27   #64
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Versuche es später mal mit dem Rund flash und Para.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 10:57   #65
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Das 5,6 +0,8 ist spezifisch für die Anzeige der digitalen, weil die auf 1/10 EV messen. Ist Blende 5,6 +0,8 EV also knapp unter BL. 8.
Messung Blitz auf Stativ, blitzen, messen. Umdrehen Para drauf und wieder blitzen und messen. Sollte ja klar sein,
OK, jetzt habe ich das 5,6+0,8 verstanden -- ich habe nämlich gar keinen Belichtungsmesser.

Deine Zeilen verstehe ich aber immer noch nicht -- also was wird womit verglichen. Vielleicht stehe ich auf der Leitung, aber ich hätte erwartet "mit Stofen" gegen "ohne Stofen", alles mit Para. Vielleicht stehe ich aber auch auf der Leitung.

Ich habe gerade mit einem Fresnel-Weitwinkel-Vorsatz gemessen. Da ist der Lichtverlust schon sehr deutlich. Einen Stofen habe ich wie gesagt nicht.

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2014, 11:06   #66
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Also nochmals:
Blitz auf Stativ, Einstellungen wie oben, Blitz Belichtungsmesser 3m entfernt aufgestellt. Dann einmal direkt, einmal mit Diffusor und einmal mit Diffusor und Para. Damit erreiche ich mit Para und Diffusor gleiche Helligkeit wie mit direktem Blitz. Wobei mir BL. 8 bei fast 3m 200Iso und 1/2 Leistung reichen. Normal bin ich näher dran und habe Probleme, nicht über 11 zu kommen.
Para ohne Stofe habe ich nicht gemessen, weil das ja nur einen Teil ausleuchtet und damit das Licht eine andere Charakteristik hat. Theoretisch kannst den Para auch mit Teleblitz verwenden, er sollte ja immer alles gerade vorne raus bringen. Nur sind die Schirme halt nur so ungefähr parabolisch, daher wirken sie umso besser, je besser man die ganze Fläche nützen kann.

Der Diffusor allein bringt bei 35mm einen Verlust von 1EV. Ist aber nicht der Stofen, sondern ein weniger streuender Nachbau.

Und die Werte hängen von der Brennweiteneinstellung beim direkten Blitzen ab. Blitzt man direkt z.B. mit 24mm, hast mit dem Para einen Gewinn. Daher habe ich 35mm als Basis Einstellung genommen.

Wie schon gesagt, spiegelt der Para die Lichtquelle wie ein Auto Scheinwerfer. Daher ist nur wichtig, dass sie möglichst punktförmig ist und 180Grad Abstrahlwinkel hat, um den vollen Umfang zu nützen.

Geändert von mrieglhofer (20.02.2014 um 11:09 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 11:17   #67
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Dann einmal direkt, einmal mit Diffusor und einmal mit Diffusor und Para.
OK, jetzt habe ich es. Ich hatte halt immer mit Para geblitzt, also Vergleich "mit Diffusor" gegen "ohne". Du vergleichst "komplett nackt" gegen "Diffusor + Para". Deshalb "wollte ich nicht glauben, was Du geschrieben hast.

Trotzdem wundert mich Dein Ergebnis. Ich hätte erwartet, dass der Stofen schluckt. Im Grunde ist er ja nicht ganz anders als eine kleine Softbox. Und Softboxen schlucken ja auch. Genau wie Milchglas-Lampenschirme.

Aber ok. Vielleicht versuche ich es mal mit einem Stofen oder Nachbau; bin allerdings etwas abgeneigt, 25€ für einen Joghurtbecher auszugeben, noch dazu ohne Joghurt drin. Aber wenn es bei Dir auch ein Nachbau war...

M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 11:22   #68
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ein ideale Diffusor schluckt kein Licht, sondern verteilt es auf einen größeren Bildwinkel. Der Para fängt es wieder auf und konzentriert es. Ein Nullsummenspiel. Wie hoch die Absorption im Diffusor ist, und das war das o.a. Thema, weiss ich nicht, lässt sich auch nur messtechnisch über die Wärmezufuhr und damit die Diffusortemperatur eruieren. Aber da die im Betrieb nicht wirklich heiss werden, wohl nicht wesentlich. Bei 1EV müsste der Diffussor ja die Hälfte der Energie vernichten, bei 50Ws also 25Ws. Nach einer längeren Serie müsste der dann heiss sein. Daher nehme ich mal an, dass das deutlich drunter ist.
Ist aber auch irrelevant, solange ich mit dem Para gleich viel Licht raus bekomme als ohne. Und wie schon gesagt, man kommt in einem Wohnzimmer Studio in eine Dimension, bei der man ausreichend abblenden kann. Für Outdoor oder eine Fabrik als Studio reicht es so nicht.
Ich habe Originalstofen und andere. Es ist nicht egal, aber es macht auch nicht viel aus. Der Unterschied liegt daran, wie das Verhältnis direktes und gestreutes Licht ist. Da macht aber der Raum viel aus und daher verwende ich diese Diffusoren generell nicht mehr, sondern den besser steuerbaren Flip-it. Die Diffusoren kommen nur mehr in den Paras zum Einsatz.

Geändert von mrieglhofer (20.02.2014 um 11:30 Uhr)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 11:49   #69
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Hallo,

hier mal das Ergebnis meiner Probeaufnahmen.

Blitz in den Brennpunkt des Paras. Weiße Wand, vom Para ausgeleuchtet, fotografieren mit konstanter Blitzleistung, also z.B. 1/32. Dann das JPG am Rechner ansehen und Helligkeit der Mitte (hellster Punkt) mit der des Rands (40 cm von der Mitte weg) vergleichen . Das sieht dann so aus:

? Bild in der Galerie

1 Fresnel heißt, nur die Klapplinse des Minolta-Blitzes. 2 heißt, Fresnel-Aufstecklinse (vom 3600er Blitz) davor, Abstand dann in cm.

# Fresnel-Lins 2 2 1 0
Abstand Fres2 2 1 n.a. n.a.
Mitte (hellster) 195 180 215 235
Oben (40 cm h) 140 125 160 180
Links (40 cm li) 145 120 165 205
Links außen 25 25 35 55

Klar sieht man, dass die Aufstecklinsen Licht fressen (von links nach rechts wird es heller). Ebensoklar ist der deutliche Leistungsabfall vom Zentrum zum Rand bei allen Aufbauten (Mittezeile ist immer deutlich heller als alle anderen).

Weniger klar ist die Ausleuchtung. Die Aufbauten unterscheiden sich von der relativen Helligkeit her nicht so sehr, dass man das anhand des Jpgs beurteilen kann (da ist ja noch die Gamma-Kurve reingewurstelt). Ich hätte wohl besser im TTL--Modus geblitzt, damit die Bilder ungefähr gleich hell sind.

Also daraus abgeleitet von mir noch keine klare Empfehlung für einen zweiten Diffusor.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur

Geändert von Web_Engel (20.02.2014 um 11:52 Uhr)
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2014, 12:06   #70
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
@mrieglhofer
Bringt der Stofen im Endeffekt auch sichtbar etwas oder ist das eher Placebo? Ich hab noch einen alten für einen Metz 48 rumfliegen aber der passt nicht zu den Yongnuos. Das war für mich immer so ein Kauf, der eigentlich nutzlos war, denn einfach so auf dem Blitz bringt das fast gar nichts. Zumindest fand ich nicht, dass der sonderlich streut.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Blitzausrüstung für Systemblitze - Zwischenstand und letzte Fragen

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr.